Die Abkürzung ff. – was bedeutet sie?
Wer wissenschaftlich arbeitet, kommt eher früher als später mit der Abkürzung ff. in Berührung. Für gewöhnlich steht das Kürzel hinter einer Seitenangabe bei Zitaten – ganz offensichtlich sind mehrere Seiten gemeint. Doch woher stammt die Abkürzung, und was bedeutet sie wirklich?
- Die Abkürzung ff. weist auf ein Zitat über mehrere Seiten hin.
- Die Ursprünge des Kürzels liegen im Lateinischen.
- Mit ff. wird der Plural für „Folio“, also Seite, bezeichnet.
Verwendung der Abkürzung ff.
Wann wird die Abkürzung ff. verwendet? Immer, wenn in einer Quellenangabe mindestens drei Seiten abgedeckt werden sollen, kommt ff. zur Anwendung. Die richtige Schreibung ist dabei folgende:
S. 254 ff.
Das ff. soll also nicht an der vorhergehenden Seitenzahl kleben, ohne Leerzeichen! Wo immer Sie die Abkürzung sehen, wissen Sie also, dass das Zitat die Inhalte der Seite 254 und der folgenden Seiten abdeckt. Wie viele folgende Seiten genau – nun, das wird nicht präzisiert. Aus diesem Grund gibt es Gegner des Kürzels, die sich statt dessen für wissenschaftliche Arbeiten eine präzise Quellenangabe wünschen wie etwa S. 254-258.
Ursprünge im Lateinischen
Die Erklärung der Bedeutung der Abkürzung ist in vielen Fällen nicht korrekt – denn das angeblich hier abgekürzte Wort „fortfolgende“ gibt es eigentlich gar nicht, die Stilblüte ist aus dem Versuch der Interpretation erwachsen. Wo mit f. abgekürzt wird, soll das „folio“ bedeuten, also das lateinische Wort für Seite. Und ff. ist dann – genau! – der nicht näher spezifizierte Plural.
Ein weiteres Beispiel für solche sogenannten unsystematischen Plural-Abkürzungen ist Jgg. für das Wort Jahrgänge, während andere Texteinheiten, wie ein Paragraph, mit dem entsprechenden Zeichen § abgekürzt wird.
Unterschied zwischen f. und ff.
Wenn also ein Zitat mit der Angabe S. 254 f. versehen ist, werden die Seite 254 und die (eine) folgende Seite zitiert. Bei Verwendung von ff. sind es mehrere Seiten. Das klappt nicht nur auf Deutsch: Im Englischen gehen Sie ganz ähnlich vor, hier wird p. für eine und pp. für mehrere Seiten der Quelle angegeben, das Kürzel steht für „page“.
Zitieren mit ‚ff.‘
Unter Verwendung von ff. zitieren können Sie sowohl in der sogenannten Deutschen Zitierweise, also in Fußnoten, als auch beim Zitieren nach der Harvard-Methode. Wenn kein direktes Zitat, sondern eine Paraphrase vorliegt, wird der Angabe ein vgl. vorangestellt. In allen Fällen gilt: Leerzeichen lassen und hinter dem f. bzw. dem ff. immer einen Punkt setzen. Der eine oder andere Autor handhabt das vielleicht etwas großzügiger, so dass Sie hier auch einen Unterschied finden können, korrekt ist dies jedoch nicht.
Damit eine Quellenangabe trotz der Leerzeichen beim Zeilenumbruch nicht zerrissen wird, nutzen Sie am besten geschützte Leerzeichen, die Sie mit der Tastenkombination Strg + Alt + Leertaste einfügen, wenn Sie längere Textpassagen mit ff. angeben.
Unsere Ghostwriter sind Profis auf ihrem Gebiet und sind bereit, Ihnen bei der Erstellung der kompliziertesten Arbeiten wie Ghostwriter Hausarbeit zu helfen.