Die Abkürzung ff. – was bedeutet sie?

Preisrechner
Qualitätslevel
Seiten
Die angezeigte Preiskalkulation dient zur Vermittlung einer groben Preisvorstellung. Ein individuelles & unverbindliches Preisangebot erhalten Sie innerhalb weniger Stunden unten das verlinkte Anfrageformular, per Mail oder Telefon.
berechneter Preis18.19inkl. MwSt.
Aufträge seit 2021
/5 Kundenbewertung
Akademische Experten

Ghostwriting Erfahrungen von WirSchreiben-Kunden

Sehen Sie hier die Erfahrungen unserer Kunden:
  • Insgesamt zufrieden
    16.12.2021
    Ich bin mit der Qualität des Textes und der wissenschaftlichen Tiefe zufrieden. Es waren aber trotz Korrekturlesen noch einige kleinere Fehler enthalten.
  • Super Kommunikation
    24.11.2021
    Super Kommunikation mit meinem Betreuer gehabt! Die Arbeit ist gut gelungen! Danke!
  • Vielen Dank!
    13.09.2021
    Vielen Dank! Die Firma hat alles wirklich gut organisiert! Der praktische Teil meiner Bachelorarbeit hat mir sehr gut gefallen!!!!
  • Qualität einfach Spitze!!
    30.08.2021
    Qualität einfach Spitze!! Alle meine Ansprüche wurden berücksichtigt! Danke nochmals für einen hilfreichen und freundlichen Telefonservice und den Emailverkehr.
  • 100% empfehlenswert!
    21.07.2021
    100% empfehlenswert! Die Qualität ist top und hochprofessionell!
  • Einfach Top!
    08.07.2021
    Einfach Top! Zuverlässig, professionell and pünktlich.
  • Korrektur war gut
    25.06.2021
    Ich habe meine Diplomarbeit zur Korrektur abgegeben und bin zufrieden! Am Anfang habe ich erst gezweifelt wegen der hohen Preise, aber das hat sich gelohnt.
  • Immer Super!!!
    29.05.2021
    Immer Super!!! Ich habe bereits mehrmals den Service von wirschreiben verwendet. Jedes Mal sind viele hilfreiche Tipps dabei. Gerne wieder!
  • Freundlich, unterstützend und wirklich nützlich!
    14.05.2021
    Freundlich, unterstützend und wirklich nützlich! Danke für die tolle Zusammenarbeit
  • TOP!!!
    22.04.2021
    Meine Diplomarbeit habe ich exakt wie vereinbart nach drei Wochen zurück bekommen. Mezhodik, Literaturangaben, Still, Sprache - alles zusammen einfach TOP!!!
  • Super Arbeit
    14.04.2021
    Super Arbeit mit der aktuellen wissenschaftlichen Schreibweise. Hat sich gelohnt.
  • Die Masterarbeit ist sehr gut gelungen!!!
    21.03.2021
    Die Masterarbeit ist sehr gut gelungen!!! Ich war anfangs skeptisch, da ich für meine Masterarbeit doch einen einigermassen hohen Betrag zahlen musste.
  • Meine Erfahrung mit WirSchreiben ist sehr positiv!
    15.02.2021
    Meine Erfahrung mit WirSchreiben ist sehr positiv! Bei meiner Bachelorarbeit wurde auf alles eingegangen und jeder meine Wünsche wurde beachtet!
  • Generell war ich mit der Arbeit zufrieden
    28.01.2021
    Generell war ich mit der Arbeit zufrieden und mit der Kundenbetreuung. Wenn auch Probleme vorlagen, konnte ich diese durch Support erklären.
  • Schneller und sehr guter Ghostwriting-Service
    16.01.2021
    Schneller und sehr guter Ghostwriting-Service und hohe Qualität bei meiner Hausarbeit. Gerne wieder!
INHALTSVERZEICHNIS

Wer wissenschaftlich arbeitet, kommt eher früher als später mit der Abkürzung ff. in Berührung. Für gewöhnlich steht das Kürzel hinter einer Seitenangabe bei Zitaten – ganz offensichtlich sind mehrere Seiten gemeint. Doch woher stammt die Abkürzung, und was bedeutet sie wirklich?

  • Die Abkürzung ff. weist auf ein Zitat über mehrere Seiten hin.
  • Die Ursprünge des Kürzels liegen im Lateinischen.
  • Mit ff. wird der Plural für „Folio“, also Seite, bezeichnet.

Verwendung der Abkürzung ff.

Wann wird die Abkürzung ff. verwendet? Immer, wenn in einer Quellenangabe mindestens drei Seiten abgedeckt werden sollen, kommt ff. zur Anwendung. Die richtige Schreibung ist dabei folgende:

S. 254 ff.

Das ff. soll also nicht an der vorhergehenden Seitenzahl kleben, ohne Leerzeichen! Wo immer Sie die Abkürzung sehen, wissen Sie also, dass das Zitat die Inhalte der Seite 254 und der folgenden Seiten abdeckt. Wie viele folgende Seiten genau – nun, das wird nicht präzisiert. Aus diesem Grund gibt es Gegner des Kürzels, die sich statt dessen für wissenschaftliche Arbeiten eine präzise Quellenangabe wünschen wie etwa S. 254-258.

Ursprünge im Lateinischen

Die Erklärung der Bedeutung der Abkürzung ist in vielen Fällen nicht korrekt – denn das angeblich hier abgekürzte Wort „fortfolgende“ gibt es eigentlich gar nicht, die Stilblüte ist aus dem Versuch der Interpretation erwachsen. Wo mit f. abgekürzt wird, soll das „folio“ bedeuten, also das lateinische Wort für Seite. Und ff. ist dann – genau! – der nicht näher spezifizierte Plural.

Ein weiteres Beispiel für solche sogenannten unsystematischen Plural-Abkürzungen ist Jgg. für das Wort Jahrgänge, während andere Texteinheiten, wie ein Paragraph, mit dem entsprechenden Zeichen § abgekürzt wird.

Unterschied zwischen f. und ff.

Wenn also ein Zitat mit der Angabe S. 254 f. versehen ist, werden die Seite 254 und die (eine) folgende Seite zitiert. Bei Verwendung von ff. sind es mehrere Seiten. Das klappt nicht nur auf Deutsch: Im Englischen gehen Sie ganz ähnlich vor, hier wird p. für eine und pp. für mehrere Seiten der Quelle angegeben, das Kürzel steht für „page“.

Zitieren mit ‚ff.‘

Unter Verwendung von ff. zitieren können Sie sowohl in der sogenannten Deutschen Zitierweise, also in Fußnoten, als auch beim Zitieren nach der Harvard-Methode. Wenn kein direktes Zitat, sondern eine Paraphrase vorliegt, wird der Angabe ein vgl. vorangestellt. In allen Fällen gilt: Leerzeichen lassen und hinter dem f. bzw. dem ff. immer einen Punkt setzen. Der eine oder andere Autor handhabt das vielleicht etwas großzügiger, so dass Sie hier auch einen Unterschied finden können, korrekt ist dies jedoch nicht.

Damit eine Quellenangabe trotz der Leerzeichen beim Zeilenumbruch nicht zerrissen wird, nutzen Sie am besten geschützte Leerzeichen, die Sie mit der Tastenkombination Strg + Alt + Leertaste einfügen, wenn Sie längere Textpassagen mit ff. angeben.

Ihr persönlicher Ansprechpartner
Mathilda Sussman
Teamleiterin
phone +41446880244