Anhang – was hinein gehört, wie er gestaltet wird
Ghostwriting Erfahrungen von WirSchreiben-Kunden
- Anhang als Repertorium besonders umfassender Materialien
- angehängt nach dem Literaturverzeichnis
- Anhangsformatierung und -verzeichnis schaffen Überblick
- Anhang muss konsistent formatiert sein
Das gehört in den Anhang
Eins vorab: Ein Anhang ist nicht immer nötig – so manche Bachelorarbeit kommt ganz ohne aus. Wenn es jedoch Material und Dokumente gibt, die mit ihrem Umfang den Rahmen des Textes sprengen, dabei aber wichtig für Ihre Argumentation und das Thema sind, können Sie diese beim Schreiben in einem Anhang sammeln und der Arbeit beifügen. Hier kommen also ausschließlich Inhalte hinein, die im Fließtext der Arbeit keinen Platz finden. Dazu gehören zum Beispiel die folgenden Dokumente:
- Transkripte von Interview oder Diskussion
- Protokolle von Experimenten und Beobachtungen
- Fragebögen
- Darstellung von Statistiken oder Formeln in ausführlicher Form
- Forschungsergebnisse und Datenauswertungen
- Fragebögen
- Umfangreiche Tabellen, Abbildungen und Grafiken
- Korrespondenzen oder Formulare in elektronischer Form oder in Kopie
Für den Umfang eines Anhangs bzw. die Anzahl der enthaltenen Dokumente gibt es keine allgemein verbindlichen Richtlinien in wissenschaftlichen Arbeiten. Grundsätzlich gilt, dass die für das Verständnis beim Lesen wichtigen Elemente so knapp wie möglich und so vollständig wie nötig in den Text gehören – alles Übrige kommt in den Anhang.
Das Anhangsverzeichnis in MS Word erstellen
Bei umfangreichen Anhängen schafft ein Anhangsverzeichnis Übersicht. Es bildet den Einstieg in den Anhang und führt die darin enthaltenen Materialien auf. Vor allem, wenn die beigefügten Daten und Dokumente in mehr als zwei Anhängen mit größerem Umfang geordnet sind, ist ein solches Verzeichnis eine wirkliche Hilfe für den/die Leser/in.
Das Anhangsverzeichnis können Sie in einem Textverarbeitungsprogramm wie MS Word leicht selbst erstellen – in diesem Fall haben Sie die Wahl, entweder ein benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis oder mit der Funktion für Formatvorlagen eine neue Formatvorlage eigens für den Anhang zu erstellen.
Auf den Anhang verweisen
Da das Material im Anhang für die Argumentation der Arbeit wichtig ist, werden Sie in Ihrem Text ein- oder mehrmals auf den Anhang oder die Anhänge verweisen – umgekehrt sollten im Anhang also keine Materialien enthalten sein, auf die Sie im Fließtext nicht verweisen. Ist der Anhang überschaubar, können Sie den Verweis in der Form von „siehe hierzu Anhang 1“ oder „vgl. Anhang B“ einfügen. Bei sehr umfangreichen Anhängen, in denen Sie sich auf eine bestimmte Textstelle oder Grafik beziehen, ist neben der Nummerierung auch die Seitenzahl innerhalb des Anhangs anzugeben. Die Art, in der die Seite nummeriert wird, sollte den Seitenzahlen für das Literaturverzeichnis entsprechen.