Fallstudie als Forschungsmethode – Arten und Beispiel
- Was ist eine Fallstudie?
- Fallstudie in 5 Schritten durchführen
- Methoden zur Durchführung einer Fallstudie
- Kurze Beispielgliederung für eine Fallstudie in einer wissenschaftlichen Arbeit
- Arten von Fallstudien
- Case-Study-Method (Problemfindungsfall)
- Case-Problem-Method (Beurteilungsfall)
- Case-Incident-Method (Informationsfall)
- Stated-Problem-Method (Untersuchungsfall)
- Beispiel einer Fallstudie in der Bachelorarbeit
- Beispiel für eine Fallstudie in einer Masterarbeit
- Vorteile der Fallstudie
Was ist eine Fallstudie?
Eine Fallstudie ist eine Analyse eines Einzelfalles, der mit einer vorhandenen Theorie verknüpft wird. Ziel bei einer Fallstudie ist es, mit ausreichender Literaturrecherche den Fall zu verstehen, zu erläutern und gegebenenfalls offene Fragen zu beantworten. Case Studys werden auch immer öfter in Personalauswahlverfahren eingesetzt. Der Bewerber bekommt dann eine ohne mehrere Aufgaben in einem Assessment-Center, für die er Lösungen finden soll.
Fallstudie in 5 Schritten durchführen
Die Fallstudie zählt zu den einfacheren Methoden der Forschung, obwohl für sie genauso viel Rechercheaufwand betrieben werden muss wie zum Beispiel für eine Umfrage oder ein Experteninterview. Im Anschluss haben wir Ihnen 5 Schritte aufgelistet und beschrieben, wie Sie eine Fallstudie durchführen:
- Festlegen des Forschungsziels
- Fall aussuchen
- Recherchematerial finden (Literatur und Theorie)
- Beschreibung des Falls
- Analyse des Falls
Ziel festlegen
Zu Beginn ist es wichtig, eine Forschungsfrage zu formulieren, damit genau klar ist, was Sie mit der Fallstudie untersuchen möchten. Wie- oder Warum-Fragen eignen sich hierbei am besten für die Analyse, da es bei der Fallstudie um hochwertige Forschung geht.
Fall auswählen
Sie sollten Ihren Fall gut auswählen, denn er sollte Bedeutung für Ihre Forschungsfrage haben. Ein zufälliges Auswählen ist nicht empfehlenswert. Organisationen, Personen, Orte, Ereignisse, aber auch Phänomene sind hier perfekt geeignet.
Folgende Eigenschaften sollte eine gute Case Study besitzen:
- Der Fall handelt von einem nicht typischen und nicht gewöhnlichem Beispiel.
- Er liefert neue und nicht bekannte Eindrücke von dem Problem.
- Bereits vorhandene Ergebnisse werden kritisch hinterfragt.
- Neue Lösungsansätze für ein Problem werden dargestellt.
- Für die zukünftige Forschung werden durch den Fall neue Richtungen eröffnet.
Literatur suchen
Sobald Sie Ihre Forschungsfrage und den Fall für Ihre Bachelorarbeit gefunden haben, ist es Zeit, eine Verbindung zur Literatur herzustellen. Bei einer Literaturrecherche suchen Sie die passenden Theorien für Ihren Fall zusammen, auf die Sie bei der Analyse eingehen können. Wenn Sie Ihre Fallstudie mit bereits vorhandener Literatur vergleichen, gehen Sie deduktiv vor. Das heisst, Sie erhalten zwar keine neuen Ergebnisse, doch Sie können die vorhandene Theorie entweder bestätigen oder entkräften
Fall beschreiben
Nachdem die Literaturrecherche abgeschlossen ist, können Sie mit der Beschreibung der Fallstudie weitermachen. Dabei wird zuerst Ihr Fall geschildert und alle wichtigen Einzelheiten beschrieben. Es ist empfehlenswert, eine Zeitleiste zu erstellen, wenn es sich um ein Ereignis handelt. Details, die für Ihr Fallbeispiel ausschlaggebend sind, sollten ausführlich beschrieben werden. Das ist wichtig, damit sich Ihre Forschungsfrage von allen anderen möglichen Fällen in diesem Bereich abgrenzt.
Fall analysieren
Zum Schluss erfolgt die Analyse des Falls. Hier erklären Sie, warum Ihr Beispiel wichtig für Ihre Forschung ist und wie Sie schlussendlich Ihre Forschungsfrage damit beantworten können.
Methoden zur Durchführung einer Fallstudie
Die Durchführung einer Fallstudie erfordert eine methodische Herangehensweise. Typischerweise beinhaltet dies:
- Literaturrecherche: Um den theoretischen Rahmen und die bisherigen Forschungen im Zusammenhang mit Ihrem Fall zu verstehen.
- Datensammlung: Dies kann durch verschiedene Methoden erfolgen, einschließlich Interviews, Beobachtungen, Dokumentenanalyse
- und Fragebögen.
Datenanalyse: Die gesammelten Informationen werden analysiert, um Muster zu erkennen, Hypothesen zu testen und Schlussfolgerungen zu ziehen. - Diskussion und Interpretation: Die Ergebnisse werden im Kontext der bestehenden Theorien und der spezifischen Fragestellung Ihrer Arbeit diskutiert.
Auswahl des richtigen Falles
Die Auswahl des Falles ist ein kritischer Schritt, der den Erfolg Ihrer gesamten Analyse beeinflussen kann. Es ist wichtig, einen Fall auszuwählen, der nicht nur von akademischem Interesse, sondern auch von relevanter praktischer Bedeutung ist. Der ideale Fall sollte spezifische Herausforderungen oder interessante Aspekte aufweisen, die eine gründliche Untersuchung rechtfertigen und gleichzeitig zur bestehenden Literatur beitragen.
Kurze Beispielgliederung für eine Fallstudie in einer wissenschaftlichen Arbeit
Die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit, die sich auf eine Fallstudie konzentriert, ist entscheidend für den Aufbau und die Präsentation der Forschungsergebnisse. Hier ist ein Beispiel, wie die Gliederung aussehen könnte:
1. Einleitung
- Überblick über das Thema
- Relevanz der Fallstudie
- Forschungsfrage und Ziele der Studie
- Aufbau der Arbeit
2. Theoretischer Rahmen
- Literaturübersicht zu den zentralen Konzepten und Theorien
- Definition und Bedeutung der Schlüsselbegriffe
- Theoretische Einordnung der Fallstudie
3. Methodik
- Auswahl der Fallstudie (Begründung der Wahl des spezifischen Falls)
- Beschreibung der Datenerhebungsmethoden (z.B. Interviews, Beobachtungen, Dokumentenanalyse)
- Darstellung des Analyseverfahrens
4. Präsentation der Fallstudie
- Detaillierte Beschreibung des Falls (z.B. Unternehmensprofil, historischer Kontext)
- Darstellung der gesammelten Daten
5. Analyse und Diskussion
- Interpretation der Ergebnisse im Licht des theoretischen Rahmens
- Diskussion der Implikationen der Fallstudienergebnisse
- Kritische Reflexion der Limitationen der Studie
6. Schlussfolgerungen und Empfehlungen
- Zusammenfassung der Haupterkenntnisse
- Praktische Empfehlungen für Stakeholder (z.B. Managementempfehlungen, politische Vorschläge)
- Vorschläge für zukünftige Forschungen
7. Fazit
- Reflexion über die Bedeutung der Fallstudie für die Forschungsfrage
- Beitrag der Arbeit zur wissenschaftlichen Debatte und zur Praxis
Anhang
- Interviewtranskripte
- Fragebögen
- Tabellen und Diagramme
Literaturverzeichnis
Diese Gliederung stellt sicher, dass die Fallstudie systematisch präsentiert und analysiert wird, wobei der Schwerpunkt auf einer klaren Verbindung zwischen Theorie und Praxis liegt. Sie ermöglicht es den Lesern, die methodische Strenge und die Tiefe der Analyse zu verstehen, und stellt die Relevanz der Forschungsergebnisse heraus.
Arten von Fallstudien
Durch die verschiedenen Schwerpunkte und Herangehensweisen, die Sie auswählen können, können Sie auch verschiedene Arten der Fallstudien benutzen. Wir haben hier die wichtigsten Arten für Sie zusammengefasst:
Case-Study-Method (Problemfindungsfall)
Bei dieser Art der Fallstudie wird die Problemstellung nicht ausdrücklich angeführt. Das Hauptaugenmerk liegt darin, dass Probleme eigenständig erkannt werden und diese auf ihre Wichtigkeit hin abzuwägen. Beispielsweise wird dabei eine Unternehmenssituation geschildert, aus der Sicht von mehreren Beteiligten. Fragen werden nicht genau formuliert, sondern die Bearbeiter müssen diese selbstständig herausfinden.
Case-Problem-Method (Beurteilungsfall)
Bei der Case-Problem-Method werden Informationen zur Umsetzung der Entscheidung und der fortlaufenden Entwicklung gegeben. Durch diese Informationen werden Entscheidungen getroffen und der eigentliche Prozess der Entscheidung rückblickend beurteilt und erörtert.
Case-Incident-Method (Informationsfall)
Bei diesen Fallstudien liegt der Fokus darin, Daten, die wichtig für eine Entscheidung sind, zu filtern. Solche Studien beinhalten jede Menge an Informationen, die für die eigentliche Problemstellung nicht relevant sind, oder diese Informationen fehlen oder sind zum Teil lückenhaft. Die wichtigen Informationen sind zu benennen und daraus werden Fragen formuliert.
Stated-Problem-Method (Untersuchungsfall)
Im Untersuchungsfall werden die Entscheidungssituation und das Problem beschrieben. Zu dem theoretischen Wissen wird eine genaue Anwendungssituation erklärt. Der Bearbeiter versucht durch genau formulierte Aufgabenstellungen das Problem zu lösen.
Beispiel einer Fallstudie in der Bachelorarbeit
Unternehmen sind besonders gut für eine Fallstudie geeignet. Besonders beliebt sind dabei die Untersuchungen bezüglich Online Marketing, Marketingstrategien und Vertrieb. Die Auswirkungen von einzelnen Werbekampagnen beispielsweise in der Automobil-Branche können zum Beispiel in einer Fallstudie untersucht werden. Genauer gesagt können Sie die Kaufentscheidung der Endverbraucher zum Vorteil von Elektroautos erforschen. Die Forschungsfrage kann mit Hilfe eines klar umrissenen Bildes beantwortet werden. Vorliegende Daten, wie etwa zu Kaufprämien oder Fördermitteln, können für Ihre Fallstudie miteinbezogen werden. Durch eine ausführliche Literaturrecherche können Sie Ihre Fallstudie in einen Rahmen von bereits bestehenden Analysen und Forschungen integrieren und durch die von Ihnen eingeholten Informationen in Bezug auf die Fragestellung auswerten.
Beispiel für eine Fallstudie in einer Masterarbeit
Ein Beispiel für eine Fallstudie in einer Masterarbeit könnte die Untersuchung der Implementierung von Lean-Management-Techniken in einem mittelständischen Produktionsunternehmen sein. Der Fokus könnte darauf liegen, wie Lean-Management die Effizienz der Produktionsprozesse verbessert und welche Herausforderungen bei der Implementierung aufgetreten sind.
Diese Fallstudie würde nicht nur wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung von Lean-Management-Techniken bieten, sondern auch ermöglichen, theoretische Modelle des Change Managements und der Betriebswirtschaftslehre zu testen. Zudem könnte sie als Basis dienen, um Empfehlungen für ähnliche Unternehmen zu entwickeln, die ähnliche Veränderungen planen.
Durch solche praxisnahen Untersuchungen können Masterstudierende ihre Forschungskompetenz erweitern und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Literatur und zur betrieblichen Praxis leisten.
Vorteile der Fallstudie
Wenn Sie in Ihrer Ghostwriter Bachelorarbeit eine Fallstudie bzw. eine Case Study als Methode einbringen, haben Sie dadurch gewisse Vorteile. Dazu zählen:
- Es besteht dadurch die Möglichkeit, Ihren Fall aus mehreren Sichtweisen zu betrachten und zu analysieren.
- Es kann ein Bezug zum echten Leben hergestellt werden. So wird Ihre Forschung realitätsnah.
- Durch eine Fallstudie haben Sie weniger organisatorischen Aufwand, im Gegensatz zu einer Umfrage.
- Es können Schwierigkeiten bzw. Probleme oder Sachverhalte, die nicht bekannt waren, aufgedeckt werden.
- Sie ermöglicht es den Studierenden, Theorien in einem realen Kontext zu sehen und zu verstehen.
- Durch die detaillierte Untersuchung eines spezifischen Falles entwickeln Studierende kritische Denk- und Analysefähigkeiten.
- Eine gut durchgeführte Fallstudie kann Ihrer Arbeit eine einzigartige Perspektive verleihen und sie von anderen abheben.
Das heisst, eine Fallstudie ist eine hervorragende Methode, um ein Problem, aber auch eine Fragestellung, genau zu analysieren.