Forschungsfrage formulieren: Wie machen Sie das richtig?

Zuletzt aktualisiert: 2022/11/28
Lesedauer: 6 min

Jede Bachelorarbeit oder Masterarbeit befasst sich im Inhalt mit einem bestimmten Thema. Dieses Thema wird von Ihnen genau bearbeitet, damit Sie neue Forschungsergebnisse präsentieren können. Es reicht nicht, ein allgemeines Thema auszuwählen, welches dann als Titel Ihrer Arbeit fungiert. Jede Bachelorarbeit ist selektiv, das heißt, Sie können nie alles zu einem Thema bearbeiten, aber das wird auch gar nicht verlangt. Entscheidend ist, dass Sie die Forschungsfrage Ihrer Arbeit von vornherein entsprechend eingrenzen und präzise formulieren.

Was ist eine Forschungsfrage?

Verfassen Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit, beispielsweise Ihre Bachelorarbeit, dann bildet die Forschungsfrage im Grunde den Dreh- und Angelpunkt aller Ihrer Bemühungen. Die Forschungsfrage definiert, um welches Thema es in Ihrer Arbeit geht, und gibt Ihnen oftmals schon ein bestimmtes Vorgehen vor. Ziel ist es, am Ende der Arbeit die Forschungsfrage nachvollziehbar beantwortet zu haben.

Bei der Master- oder Bachelorarbeit dreht sich alles um die Forschungsfrage, da diese genau festlegt, was das Ziel der Arbeit ist. Was wollen Sie in Ihrer Arbeit erreichen und vor allem wie? Die Antwort auf welche Frage kann der Leser zum Schluss erwarten? Dieser möchte natürlich nichts umsonst lesen, sondern soll am Ende mehr Wissen erhalten.  

Arten von Forschungsfragen für Ihre Bachelor- und Masterarbeit

Es gibt keine genauen Vorgaben, wie Ihre Forschungsfrage gestaltet werden muss. Um Ihnen dennoch einen Anhaltspunkt zu geben, haben wir hier eine Art Leitfaden für die Formulierung Ihrer Forschungsfrage zusammengestellt. Je nach Art Ihrer Forschung liegen unterschiedliche Arten von Forschungsfragen nahe:

Deskriptive Forschung
Wie lässt sich etwas beschreiben? Was sind die Merkmale?
Vergleichende Studie
 Worin unterscheiden sich die Dinge? Was sind die Unterschiede?
Definierende Forschung
Wie kann eine Sache definiert werden? Was sind Beispiele für eine Sache?
Evaluierende, normative Forschung
Was sind die Vor- und Nachteile? Wie gut funktioniert es?
Erläuternde, explorative Forschung
 Wie kommt das? Was sind die Ursachen?
Prädiktive Forschung
 Wohin wird es führen? Inwieweit wird …?
Planende, problemlösende und beratende Forschung
Wie kann sichergestellt werden, dass…? Was kann getan werden, um dies zu lösen?
Testende Forschung
Sind Autos schneller als Motorräder?

Gute Forschungsfrage finden und formulieren

Damit Sie eine gute Forschungsfrage finden, sollten Sie versuchen, den Inhalt Ihrer Bachelorarbeit in einer einzigen Frage zu formulieren. Wenn Ihnen das gelingt, werden Sie bemerken, dass Ziel und Zweck der Arbeit nun viel einfacher definiert werden können. Nur wenn Ihnen wirklich bewusst ist, über welches Thema Sie Ihre Arbeit schreiben wollen, können Sie fundierte Entscheidungen bezüglich der Literatur, des Aufbaus, des Inhalts und des Designs treffen.

Grundsätzlich muss die Forschungsfrage von Ihnen so formuliert werden, dass diese sich von anderen, bereits existierenden Arbeiten, unterscheidet. Darüber hinaus sollten Forschungsfragen möglichst als W-Fragen (Was? Wie? usw.) formuliert werden. Natürlich kann die Frage in Ihrer Bachelorarbeit auch als Interrogativsatz formuliert werden. Ein Fragezeichen signalisiert dem Leser, dass ein Problem vorliegt, das nicht gelöst wurde, und auf das Sie in Ihrer Arbeit eine Antwort geben werden.

Die folgenden Beispielformulierungen können Sie in Ihrer Einleitung nutzen, um die Forschungsfrage einzuleiten:

  • „Die Fragestellung dieser Arbeit lautet: ….”
  • „Die Arbeit beschäftigt sich mit folgender Fragestellung: ….”

Vorgehen bei der Formulierung der Forschungsfrage

Um eine gute Forschungsfrage Ihrer Bachelorarbeit zu formulieren, ist es wichtig, dass Sie sich ausreichend Zeit nehmen. So sind Sie nicht von vornherein auf dem falschen Weg, weil einfach die Formulierung nicht stimmig ist. Die Frage sollte nie doppelsinnig und weitläufig formuliert sein. Denn wenn das geschieht, ist die Frage berechtigt, ob Sie eigentlich selbst wissen, worum es in Ihrer Arbeit geht und was Sie beantworten möchten.

Wenn Sie eine Frage formulieren, achten Sie darauf, dass diese keine Vorannahmen beinhaltet, fehlerhaft formuliert ist oder Suggestivcharakter hat.

Beispiele:

  • „Warum ist es richtig, dass ….?”
  • „Welchen Vorteil hat die Menschheit vom Internet?
  • „Wie unterscheiden sich Männer und Frauen in ihrem Interesse für Autos?”

Nur mit einer gelungenen Fragestellung können Sie eine gelungene Arbeit verfassen. Das heißt, die Frage muss so präzise und konkret wie möglich definiert sein.

Gute Forschungsfrage formulieren: Beispiel

Im Anschluss möchten wir Ihnen anhand eines Beispiels verdeutlichen, wie Sie eine gute Forschungsfrage formulieren können:

Voraussetzung: Das Thema wurde von Ihnen bereits erfolgreich gewählt

Thema: Langzeitarbeitslosigkeit im Gebiet XY

Schritt 1: Ihr ausgewähltes Thema mit Hilfe von W-Fragen beschreiben. Je mehr Fragen, desto besser.

  • WER ist im Gebiet XY von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen?
  • WELCHE Gründe sehen Arbeitsmarktexperten für Langzeitarbeitslosigkeit?
  • WELCHE Ursache sehen die Arbeitslosen selbst für ihre Arbeitslosigkeit?
  • WER ist zuständig?
  • WAS wird von den zuständigen Stellen gegen Langzeitarbeitslosigkeit unternommen?
  • WELCHE Initiativen ergreifen die Langzeitarbeitslosen selbst?
  • WO erhalten die Langzeitarbeitslosen Beratung?
  • WIE beurteilen die Langzeitarbeitslosen die Maßnahmen?
  • WIE LANGE sind die Personen im Durchschnitt arbeitslos?
  • WELCHE Auswirkungen hat die Langzeitarbeitslosigkeit auf die betroffenen Personen?
  • WELCHE Ausbildung haben die betroffenen Langzeitarbeitslosen?
  • Aus WELCHEN sozialen Schichten kommen die betroffenen Personen?

Schritt 2: Struktur in Ihre Fragen bringen, welche Fragen haben einen gemeinsamen Fragenbereich.

  • WER ist von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen?
  • WELCHE Ausbildung haben die betroffenen Langzeitarbeitslosen?
  • Aus WELCHEN sozialen Schichten kommen die betroffenen Personen?
  • WELCHE Ursachen für Langzeitarbeitslosigkeit gibt es?
  • WELCHE Gründe sehen Arbeitsmarktexperten für Langzeitarbeitslosigkeit?
  • WELCHE Ursache sehen die Arbeitslosen selbst für ihre Arbeitslosigkeit?

Schritt 3: Überlegen Sie zu diesen Fragenbereichen, welche Arbeitsschwerpunkte und welche Methoden sich zur Beantwortung einer möglichen Forschungsfrage anbieten.

  • Entsprechende Literatur zum Thema sichten
  • Mit betroffenen Personen Interviews führen
  • Mit Experten des Arbeitsmarktservices Interviews führen

Schritt 4: Formulieren Sie nun abschließend Ihre Forschungsfrage in einem Satz zu einem der Fragenbereiche.

  • Wie sehen betroffene Personen im Gebiet XY die Ursachen für und die dementsprechenden Maßnahmen gegen Langzeitarbeitslosigkeit?
Stephan

Stephan arbeitet schon sehr lange als ein Ghostwriter. Als Hochschulabsolvent hat er selbst alle Schwierigkeiten seines Studiums überwunden und gibt in seinen Artikeln Tipps, wie man eine wissenschaftliche Arbeit erfolgreich abschließen kann.

Beschreiben Sie kurz Ihre Anforderungen und wir erstellen in wenigen Stunden ein unverbindliches Angebot.
JETZT KOSTENLOS ANFRAGEN
Mathilda Sussman
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Mathilda Sussman
Teamleiterin
phone +41415126005 phone +498000002747 (nur DE)