Inhaltsverzeichnis erstellen – mit Vorlagen

Maria Von:  Maria
Zuletzt aktualisiert: 2021/04/25
Lesedauer: 6 min

So erstellen Sie das Inhaltsverzeichnis

Ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen ist kein Hexenwerk, wenn Sie einige Dinge beachten. Bereits bei diesem ersten Überblick kommt es auf einige wichtige Dinge an, welche für die Prüfer wichtig sind. Nicht selten gibt es von den Hochschulen individuelle Vorgaben, wie ein Inhaltsverzeichnis auszusehen hat. Wir werden Ihnen jedoch allgemeine Regeln verraten. Entsprechend der individuellen Anforderungen Ihrer Hochschule müssen Sie das Inhaltsverzeichnis selbst formatieren. Mit einem guten Inhaltsverzeichnis können Sie direkt einen guten Eindruck beim Prüfer hinterlassen. Ein solches Dokument dient nach dem Deckblatt als erster Überblick und sollte dementsprechend übersichtlich gestaltet sein.

Seitenzahlen

Egal ob es sich um eine Ghostwriter Hausarbeit, eine Ghostwriter Bachelorarbeit oder eine Ghostwriter Masterarbeit handelt: Jede Seite Ihrer Arbeit muss eine Seitenzahl enthalten. Im Inhaltsverzeichnis können Sie dann jeweils genau angeben, welche Themen wo zu finden sind. Um wissenschaftlich zu arbeiten oder zu schreiben, gehört ein detailliertes Inhaltsverzeichnis einfach dazu. Seitenzahlen geben auf einen Blick einen genauen Überblick, wo sich welches Themengebiet in der Arbeit befindet. Besonders das Suchen bestimmter Bereiche wird dadurch erleichtert und es wird eine bessere Übersicht erreicht. Für folgende Bestandteile Ihrer Arbeit können Sie römische Seitenzahlen verwenden:

  1. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  2. Literaturverzeichnis
  3. Anhang

Alle eigentlichen Textseiten (Einleitung, Hauptteil, Schluss) sollten mit arabischen Seitenzahlen nummeriert sein. Die Länge Ihres Inhaltsverzeichnisses sollte proportional zum Umfang Ihrer Arbeit sein.

Unterkapitel

Ein weiterer wichtiger Punkt sind Unterkapitel. Sie sollten Ihre Arbeit nicht nur in Hauptkapitel unterteilen. Besonders bei komplizierten Themen ist es wichtig, Unterkapitel zu erzeugen, damit verschiedene Sachgebiete zu Ihrem Thema besser beleuchtet werden können. Im Inhaltsverzeichnis sollten Sie diese Unterkapitel ebenfalls mit aufnehmen. Dadurch erkennt der Leser auf den ersten Blick, worum es sich handelt. Mit Unterkapiteln können Sie Ihre Arbeiten besser und intensiver gliedern. Unterkapitel sollten natürlich entsprechend sinnvoll eingesetzt werden. Wenn dies geschehen ist, kann eine nachvollziehbare und logische Gliederung der Arbeit entstehen. Selbst das Design kann dadurch ein Stück weit beeinflusst werden.

Nummerierung

Ein weiterer wichtiger Punkt bei einem Inhaltsverzeichnis ist die Nummerierung. Diese sollte ebenfalls logisch und sinnvoll nach den Kapiteln und Unterkapiteln aufgeschlüsselt sein. Ein Inhaltsverzeichnis sollte deshalb chronologisch gestaltet sein. Besonders dann, wenn Ihre Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit komplexe Themen beinhaltet, welche ineinander aufbauend sind, ist eine schlüssige Nummerierung entscheidend für das Verständnis. Die Nummerierung fungiert wie eine Art Leitfaden. Mit einer sinnvollen Nummerierung können Sie den Leser entsprechend leiten und Ihrer Arbeit einen Charakter geben. Die Nummerierung in einem Inhaltsverzeichnis an sich ist eher sekundär. Dennoch sollten Sie diese unbedingt mit angeben. Es kommt immer auch auf die individuellen Anforderungen Ihrer Hochschule an, was gefordert ist und was nicht. Beachten Sie bitte aber, dass einige Überschriften immer keine Nummerierung haben:

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Anhänge
  • Eidesstattliche Erklärung

Inhaltsverzeichnis-Vorlage zum Download

Laden Sie die Vorlage herunter und schauen Sie sich unser Inhaltsverzeichnis als Beispiel für Ihre Arbeit an.

 

Inhaltsverzeichnis Vorlage ohne Unterkapitel:

 

Inhaltsverzeichnis 
1. Einleitung………………………………………….…………………..…………………..…..1
2. Begriffsdefinition…………………………………………………………………….….2
3. Theorien………………..…………………………………………………………………..…3
4. Aktuelle Entwicklungen…………………………………………..……………..…3
5. Analyse………………………………………………….………………………………….….4
6. Diskussion des Sachverhalts……………………………………….……..……4
7. Schlussfolgerungen……………………………………………………………………5
Literaturverzeichnis……………………………….………………………………………6
Anhang………………………………………………………………………………………….…7
Selbstständigkeitserklärung…………………………………………………….….8

 

Inhaltsverzeichnis Vorlage 1 herunterladen

 

Inhaltsverzeichnis Vorlage mit Unterkapiteln:

 

Inhaltsverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis…………………..……………..…….1
Einleitung……………………………………………………………………………….…..…..2
Theoretische Aspekte…………………………….…..………………………………..3
2.1. Theorie I……………………………………………………………………………….…..3
2.2. Theorie II………………………………………………………………………………….3
Forschungskonzepte…………………………….……………………………….…….4
3.1.Hypothese I……………………………………………………………………………….4
3.1.1. Sichtweise des Forschers A……………………………….…………..…..4
3.1.2. Sichtweise des Forschers B……………………………..………………..4
3.2. Hypothese II……………………………………………………………………………4
3.1.2. Sichtweise des Forschers B…………………………………..…………..5
Analyse………………………………………………………………………………………..….5
Kritische Betrachtung und Diskussion…………………………………..….6
Fazit……………………………………………………………………………………………..…..7
Literaturverzeichnis………………………………………………….…………………..8
Eidesstattliche Erklärung…………………………………………………………….9

 

Inhaltsverzeichnis Vorlage 2 herunterladen

Formatierung des Inhaltsverzeichnisses

Die richtige Formatierung des Inhaltsverzeichnisses ist ein wichtiger Punkt. Es sollte übersichtlich, aber nicht zu schemenhaft sein. Sie sollten bei der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses beachten, ob es digital oder analog gelesen wird. Wenn es sich um ein digitales Dokument handelt, sollten im Inhaltsverzeichnis die jeweiligen Inhalte anklickbar sein. Dadurch gelangt der Nutzer direkt zu dem gewünschten Absatz in Ihrer Arbeit. Dies spart nicht nur Zeit, sondern ist auch nützlich. Mit wenigen Handgriffen kann ein solch wichtiger Schritt schnell in die Realität umgesetzt werden. Im Folgenden ist nochmals genauer aufgelistet, was Sie bei der Formatierung beachten sollten:

  • Achten Sie auf eine angemessene Schriftgröße und Schriftart, passend zum Rest der Arbeit.
  • Gliedern Sie Ihr Inhaltsverzeichnis mit den jeweiligen Kapiteln und Unterkapiteln.
  • Verlinken Sie die Inhalte im Dokument, wenn es sich um eine digitale Arbeit handelt.
  • Achten Sie darauf, dass das Inhaltsverzeichnis am Beginn der Arbeit steht, direkt hinter dem Deckblatt.

Automatisches Inhaltsverzeichnis in Word erstellen – Anleitung

Um ein Inhaltsverzeichnis automatisch in Word zu erstellen, bedarf es keiner grossen Kenntnisse. Dennoch sollten Sie einige Dinge beachten, damit die Erstellung des Inhaltsverzeichnisses automatisch funktioniert. Wie Sie im Detail vorgehen, erfahren Sie nun Schritt für Schritt:

  1. Markieren Sie zuerst Ihre Überschriften einzeln und wählen Sie je nach Gliederungsebene zwischen «Überschrift 1», «Überschrift 2», «Überschrift 3» usw. in der Formatvorlage.
  2. Navigieren Sie an die Stelle, an der Ihr Inhaltsverzeichnis stehen soll, und klicken Sie unter «Verweise» bzw. «Referenzen» auf «Inhaltsverzeichnis».
  3. Wählen Sie dann das von Ihnen favorisierte Design aus.
  4. Wenn Sie ein spezielles Inhaltsverzeichnis wollen, können Sie dies unter «benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis» individualisieren und anpassen.
  5. Im Vorschaufeld können Sie das Inhaltsverzeichnis anschauen und anschliessend in Ihr Dokument einfügen.

Diese kleine Aufzählung ist lediglich eine grobe schematische Anleitung. Im Detail kann das Einfügen entsprechend umfangreicher sein. Das Aktualisieren des Inhaltsverzeichnisses ist immer möglich.

Überschriften richtig formatieren

Besonders wichtig ist das Formatieren der Überschriften für das Erstellen einer Vorlage für das Inhaltsverzeichnis. Sie sollten die Überschriften entsprechend den vorgefertigten Vorlagen von Word übernehmen. Nur dann kann daraus das gewünschte Verzeichnis erstellt werden.

  • Nutzen Sie für Kapitel und Unterkapitel sowie Hauptüberschriften jeweils andere Gliederungsebenen von Überschriften.
  • Die Überschriften sollten nicht über 2 Zeilen hinausgehen.
  • Wählen Sie informative Überschriften, die mit dem Inhalt des Kapitels übereinstimmen.
  • Verwenden Sie keine Satzzeichen (Fragezeichen, Kommas usw.).

Wichtigste Tipps und Tricks für das Inhaltsverzeichnis

Um ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis zu erstellen, sollten Sie unsere Tipps beachten:
✔️Vermeiden Sie häufige Fehler: das Inhaltsverzeichnis selbst sollte nicht in Ihrem Inhaltsverzeichnis erwähnt werden.
✔️Im Internet lassen sich verschiedene Vorlagen oder Muster kostenlos zum Download finden.
✔️Vergessen Sie am Ende nicht zu überprüfen, ob alle Überschriften und Seitenzahlen dem Inhalt übereinstimmen.
✔️Ihr Inhaltsverzeichnis muss übersichtlich sein. Vermeiden Sie zu viele Gliederungsebenen wie 1.1.1.1.

Maria

Maria hat einen Doktortitel in Linguistik und kennt sich daher mit den verschiedenen Methoden aus, die beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet werden können. Sie bringt Ihnen bei, wie Sie eine gute Arbeit schreiben können, und gibt ihre Erfahrungen an Sie weiter.

Beschreiben Sie kurz Ihre Anforderungen und wir erstellen in wenigen Stunden ein unverbindliches Angebot.
JETZT KOSTENLOS ANFRAGEN
Mathilda Sussman
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Mathilda Sussman
Teamleiterin
phone +41415126005 phone +498000002747 (nur DE)