Zitiert nach – Sekundärzitate richtig zitieren

Wird ein Inhalt aus einer bereits bestehenden Primärquelle in einem Text zitiert, wird dieser mit „zitiert nach“ gekennzeichnet. In diesem Fall spricht man von einem Sekundärzitat. Auch für diese Art des Zitierens gibt es je nach Zitierweise bestimmte Vorgaben einzuhalten. Der Zusatz „zitiert nach“ muss dabei immer angegeben werden.

    Preisrechner
    Seiten
    Die angezeigte Preiskalkulation dient zur Vermittlung einer groben Preisvorstellung. Ein individuelles & unverbindliches Preisangebot erhalten Sie innerhalb weniger Stunden unten das verlinkte Anfrageformular, per Mail oder Telefon.
    berechneter Preis18.19inkl. MwSt.
    INHALTSVERZEICHNIS

    Zitiert nach – Abkürzungen

    Es ist möglich, die Angabe „zitiert nach“ als Abkürzung in den Text zu integrieren. Dabei müssen Sie in der gesamten wissenschaftlichen Arbeit die Sekundärquelle immer in der gleichen Form benennen. Sie können folgende Abkürzungen verwenden:

    • Zitiert in – zit.in
    • Zitiert nach – zit. nach

    Sekundärzitate im Literaturverzeichnis

    Sie müssen auch „zitiert nach“ im Literaturverzeichnis richtig behandeln. In der Regel werden sämtliche Quellen, die in der wissenschaftlichen Arbeit zum Einsatz kommen, auch im Literaturverzeichnis benannt. Die Sekundärzitate machen hier allerdings eine Ausnahme. Denn die Quellenangabe für die Primärliteratur, aus welcher das Sekundärzitat stammt, wird nicht angegeben. So wird hier nicht der Eindruck erweckt, dass Sie diese Quelle selbst gelesen und verwendet haben.

    Entsprechend wird lediglich die Quelle angegeben, die Sie auch tatsächlich im Text zitieren bzw. paraphrasieren.

    Sekundärzitate richtig verwenden

    Es ist besser, Sekundärzitate in wissenschaftlichen Arbeiten nicht zu verwenden. Denn hier handelt es sich um Quellen, die Sie nicht selbst geprüft haben. Daher ist es theoretisch nicht gegeben, dass das verwendete Zitat auch korrekt ist. Des Weiteren lassen sich die originalen Zitierquellen für die Leserschaft nur schwer nachvollziehen. 

    Wenn möglich, nutzen Sie also eine Primärliteratur und ziehen darauf die Zitate bzw. Paraphrasen. Natürlich gibt es ein paar Ausnahmen. Denn es kann immer vorkommen, dass die Primärquelle für Sie nicht zugänglich ist:

    • Sehr alte Literatur
    • Fremdsprachige Literatur
    • Sehr seltene Schriftstücke

    In der wissenschaftlichen Arbeit darf es zu keinem Zeitpunkt den Anschein machen, dass die Primärliteratur gelesen wurde, wenn dies nicht so ist. Entsprechend muss der Zusatz „zitiert nach“ zwingend verwendet werden, sobald Sie die Primärliteratur oder Quelle nicht selbst bearbeitet haben. 

    Es ist allerdings nicht notwendig, den Zusatz zu verwenden, wenn die Quelle sich zwar auf andere Inhalte bezieht, diese aber nicht im Detail benennt. Wird in einem Text der Primärquelle etwa der wissenschaftliche Diskurs anderer Autoren oder Studien zusammenfassend betrachtet, muss keine Sekundärquelle angegeben werden:

    Es gibt eine Reihe von Studien, die dies belegen. Obwohl sich der Text auf andere Quellen bezieht, muss ein mögliches Zitat oder eine Paraphrase nicht als Sekundärzitat belegt werden.

    Unabhängig davon, ob der Zusatz „Zitat nach“ im Harvard-Zitierstil oder einem anderen verwendet wird, muss die Form durchgängig für den gesamten Text beibehalten werden. Sie können außerdem direkte und indirekte Zitate als Sekundärzitat verwenden.

    Maria

    Maria hat einen Doktortitel in Linguistik und kennt sich daher mit den verschiedenen Methoden aus, die beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet werden können. Sie bringt Ihnen bei, wie Sie eine gute Arbeit schreiben können, und gibt ihre Erfahrungen an Sie weiter.

    Mathilda Sussman
    Ihr persönlicher Ansprechpartner
    Mathilda Sussman
    Teamleiterin
    phone +41415126005 phone +498000002747 (nur DE)