Was ist ein Essay?
Beim Essay schreiben gibt der Autor seine eigenen Gedanken zu einem fachlichen Thema wieder. Hierbei brauchen Sie allerdings nicht klassisch wissenschaftlich vorzugehen. Deswegen unterscheidet sich das Essay auch in diesem Bereich von einer wissenschaftlichen Hausarbeit oder einer Abschlussarbeit wie der Bachelorarbeit oder Masterthesis. Das Essay ist eher vergleichbar mit einem Aufsatz oder einem journalistischen Kommentar beziehungsweise Leitartikel.
Beim Schreiben des Essays auf Deutsch kommt die erste oder dritte Person zu Anwendung und es wird vornehmlich das Präsens verwendet. Im Wesentlichen können drei verschiedene Typen von Essays unterschieden werden:
- Meinungsaufsatz
- Argumentativer Essay
- Erzählender Aufsatz
Arten des Essays
Diese drei Typen von Essays unterscheiden sich wie folgt.
- Meinungsaufsatz
Die meisten mögen beim Verfassen des Meinungsaufsatzes zunächst eine Leichtigkeit verspüren. Tatsächlich handelt es sich hierbei, wie der Name besagt, um einen Aufsatz, der die persönliche Meinung widerspiegelt. Weniger Recherche und vielmehr eigene Gedanken stehen bei dieser Arbeit im Vordergrund. Dennoch sollte der Stil formal bleiben und die Ausführung auf Fakten basieren. Am besten gelingt das Schreiben mit einem Essay-Aufbau, der in etwa in 5 Absätze gegliedert ist und einen «roten Faden» aufweist. Ist allerdings mehr oder weniger zum Thema zu schreiben, kann das natürlich variieren. - Argumentativer Essay
Diese Abhandlung muss argumentativ sein. Hier ändert sich allerdings das Pronomen, indem die Autoren in die dritte Person wechseln müssen. Der zuvor genannte Meinungsaufsatz durfte noch die erste Person «ich» einsetzen. Es geht dabei darum, die Leser von der im Essay vertretenen Position auch rhetorisch zu überzeugen. Subjektiv muss der Schreiber also von dieser Haltung selbst überzeugt sein, damit das gut funktioniert und die Argumente glaubhaft erscheinen. - Erzählender Aufsatz
Bei diesem Aufsatz geht es um eine Erzählung eigener Erlebnisse, Überlegungen und Erfahrungen, was auf den ersten Blick einfach aussieht, das der Text zusätzlich auch mit Inhalten oder mit einer Metapher gefüllt sein kann, die nicht selbst oder nicht auf diese Weise erlebt wurden. Der Text muss dennoch den Leser überzeugen und beeindrucken. Es zählt im Wesentlichen auch der Schluss. Er muss eine Lektion und wertvolle Erkenntnisse beinhalten.
Aufbau eines Essays
Der Aufbau eines Essays besteht grundsätzlich aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Sie sollen nachstehend in der Reihenfolge beschrieben und erläutert werden.
Einleitung
Die Einleitung sollte das Interesse beim Leser wecken und die wesentliche Frage zur Sprache bringen, womit sich das Essay weiterführend beschäftigt. Ein treffendes Beispiel für eine Essay-Einleitung könnte dementsprechend das folgende sein:
Hauptteil
Im Hauptteil geht es dann im Weiteren darum, das Hauptargument der Einleitung zu stützen. Hierzu sollte literarisch argumentiert werden. Dabei gilt hingegen, dass weniger Fussnoten oder gar Zitate erscheinen sollten. Die Abhandlung und Struktur gehen ohne diese stringent weiter.
Da es allerdings aufgrund der Kürze keinerlei stichhaltige Gliederung geben kann, sollten die Argumente jeweils in eigene Absätze eingebettet und somit unterteilt sein. Diese müssen logisch aufeinander folgen und am Anfang der Paragraphen kurz einleitend dargestellt werden. Diesbezüglich sollten Sie besonders präzise und ohne Füllwörter formulieren. Folgendes Beispiel könnte für den Hauptteil stehen:
Schlussteil
Im Schlussteil kommt keinerlei neue Argumentation mehr zum Tragen. Es geht darum, eine kurze Zusammenfassung und tatsächliche Schlussfolgerung zu finden, die sich zwingend und logisch aus dem zuvor Argumentierten ergibt. Dieses Fazit sollte mit circa 0,5 Seiten recht knapp ausfallen. Eine Bilanz können Sie zum Schluss deswegen folgendermassen formulieren:
Tipps zum Essay schreiben
Die nachfolgenden Tipps gelten für alle Arten von Essays und können Sie im Schreibprozess unterstützen.
- Es geht darum, Fragestellung, Thesen oder Gedanken zu verschriftlichen.
- Hilfreich ist es dabei, zunächst eine Mindmap mit Argumenten und Inhalten zu erstellen.
- Danach kann man eine Outline entwerfen, die allerdings als unsichtbares Gerüst dient und später herausgelöscht wird.
- Zum Essay schreiben gehört es, nicht nur eigene Argumente zu nutzen, sondern ruhig Gegenargumente aufzuführen, um diese dann gekonnt zu widerlegen.
- Sie sollten auch einen formalen Stil einhalten: Wichtig ist, keinen Slang und keine Abkürzungen zu verwenden.
- Da sich die Argumente erweitern oder verändern könnten, sollte die Einleitung zum Schluss geschrieben werden.
Professionelle Schreiber helfen Ihnen beim Schreiben Ihres Essays
Fehlt Ihnen nun ein entsprechendes Thema, liegt die Textsorte nicht richtig oder die Zeit ist bezüglich der Abgabe knapp, dann empfiehlt sich die Hinzunahme eines Schreibers. Sie sind im Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten geübt, sodass sie das schnell und zuverlässig erledigen. Folgende Vorteile haben Sie, wenn Sie über WirSchreiben einen Schreiber für Ihr Essay engagieren:
✅ Perfektes Essay, welches zu den Anforderungen der Hochschule passt
✅ Langjährige Erfahrung der Schreiber, die selbst zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten verfassen mussten
✅ Schnelligkeit und pünktliche Lieferung mit einer vorherigen Teillieferung
✅ Sauberes Arbeiten bezüglich der Quellen und Fakten
✅ Ideenreichtum und Kreativität
Essay schreiben auf Englisch
Wie ist das nun aber mit dem Essay auf Englisch, wenn die Hochschule das fordert oder grundsätzlich die englische Sprache verwendet? Auch dann gelten die Grundregeln für den Inhalt und Aufbau eines Essays.
Wenn es Ihnen schwer fällt, direkt auf Englisch zu schreiben, können Sie Ihren Essay zunächst auch auf Deutsch verfassen und später zum
Beispiel mittels «Deepl.com» übersetzen. Doch auch wenn «Deepl.com» die aktuell beste Website für Übersetzungen ist und oft saubere Ergebnisse liefert, müssen diese dennoch immer Korrektur gelesen und zum Teil auch korrigiert werden.
Falls Ihnen grundsätzlich Sprachkenntnisse fehlen und Unsicherheiten bestehen, da Sie kein englischer Muttersprachler sind, sollten Sie hierfür auf einen Ghostwriter und gleichzeitigen Muttersprachler zurückgreifen. Wir bieten unseren Service nicht nur in Englisch, sondern auch in Italienisch und Französisch an.
Unsere Pro-Tipps zum Schreiben eines Essays
Wenn Sie ein Essay schreiben, sollten Sie die nachstehenden Informationen und Tipps immer beachten:
- Die Gedanken sollten abgrenzend und scharf formuliert werden.
- Das betrifft in ganz besonderem Masse die Einleitung, die präzise und knapp formuliert sein sollte.
- Der Hauptteil zeichnet sich durch Absätze zu jedem Argument aus.
- Die Begründung sollte zu den jedem Argument stichhaltig sein.
- Der Stil sollte eingängig und gut lesbar sein.
- Sprachlich sollte das Präsens angewendet sein.
- Das Werk sollte zumindest von einer anderen Person Korrektur gelesen werden.