Allgemeine Standards für die Formatierung akademischer Arbeiten

Dies sind empfohlene Formatierungsstandards für akademische Arbeiten, die beachtet werden sollten, sofern der Kunde keine spezifischen Anforderungen stellt

    Preisrechner
    Seiten
    Die angezeigte Preiskalkulation dient zur Vermittlung einer groben Preisvorstellung. Ein individuelles & unverbindliches Preisangebot erhalten Sie innerhalb weniger Stunden unten das verlinkte Anfrageformular, per Mail oder Telefon.
    berechneter Preis18.19inkl. MwSt.
    Aufträge seit 2024

    1. Schriftart

    Schriftart: Times New Roman, Arial oder Calibri
    Schriftgröße: 11 oder 12 pt für den Fließtext
    Überschriften erster Ebene (Kapitelüberschriften): 14 pt, fett
    Überschriften zweiter Ebene (Unterkapitel): 12 pt, fett oder kursiv
    Fußnoten: 10 pt
    Zeilenabstand: 1,5-zeilig
    Ausrichtung: Blocksatz

    2. Seitenränder

    Linker Rand: 30 mm
    Rechter Rand: 20 mm
    Oberer und unterer Rand: jeweils 20 mm

    3. Absatz

    Einzug der ersten Zeile: 1,25 cm
    Keine zusätzlichen Leerzeilen zwischen Absätzen.

    4. Seitennummerierung

    Position: unten auf der Seite, zentriert oder rechts
    Nummerierung beginnt mit der Einleitung (Deckblatt, Inhaltverzeichnis werden nicht nummeriert)

    5. Struktur der Arbeit

    • Deckblatt (nach den Vorgaben der Institution)
    • Inhaltsverzeichnis (automatisiert, mit Seitenzahlen)
    • Einleitung
    • Hauptteil (Kapitel und Unterkapitel)
    • Fazit
    • Literaturverzeichnis
    • Anhang (falls erforderlich)

    6. Kapitelnummerierung

    Arabische Zahlen, zum Beispiel:

    1. Kapitel
    1.1 Unterkapitel
    1.1.1 Abschnitt

    7. Zitate und Quellenangaben

    Wenn keine spezifischen Vorgaben für die Zitierweise bestehen, wird empfohlen, die APA 7-Richtlinien zu verwenden.
    Zitierweise: APA7
    Zitierweise im Text: Innerhalb des Textes wird die Quelle in runden Klammern angegeben: (Autor, Jahr, S. Seitenzahl).

    Beispiel:
    Bei einem Autor (Müller, 2020, S. 15)
    Bei zwei Autoren: (Müller & Schmidt, 2020, S. 15).
    Bei drei oder mehr Autoren: (Müller et al., 2020, S. 15).

    8. Gestaltung des Literaturverzeichnisses

    Wenn keine spezifischen Vorgaben für die Zitierweise bestehen, wird empfohlen, die APA 7-Richtlinien zu verwenden.
    Zitierweise: APA7

    Wichtig:

    • alphabetische Reihenfolge
    • unterschiedliche Quellentypen (Bücher, Artikel, Gesetzestexte, Internetquellen) müssen korrekt formatiert sein
    • hängender Einzug (hängender Absatz / „hängender Einzug“: ab der zweiten Zeile eines Eintrags 1,25 cm Einzug)
    • Titel von Büchern und Fachzeitschriften im Kursiv
    • die Literaturangaben müssen vollständig und fehlerfrei sein
    • einheitliche Formatierung im gesamten Verzeichnis ist Pflicht

    Formatvorlage:

    Buch: Autor, A. A. (Jahr). Titel des Buches. Verlag.
    Zeitschriftenartikel: Autor, A. A. (Jahr). Titel des Artikels. Titel der Zeitschrift, Bandnummer (Ausgabenummer), Seitenbereich.
    Internetquelle: Autor, A. A. (Jahr). Titel der Seite. Website. URL

    Beispiele:
    Buch: Müller, T. (2020). Grundlagen der Wissenschaftstheorie. Springer.
    Artikel: Schmidt, L. (2018). Neue Perspektiven in der Pädagogik. Zeitschrift für Bildungsforschung, 41(2), 123–145.
    Internetquelle: Meyer, K. (2022). Digitales Lernen im Wandel. Bildungsportal. https://www.bildungsportal.de/artikel/digitales-lernen

    9. Weitere Anforderungen

    Sprache: Amtssprache (z. B. Deutsch / entsprechend den Vorgaben).

    Vermeidung von Rechtschreib- und Grammatikfehlern.

    Einheitliches Format: Einheitliche Schriftart, einheitliche Einzüge und einheitliche Gestaltung der Überschriften.

    Beschreiben Sie kurz Ihre Anforderungen und wir erstellen in wenigen Stunden ein unverbindliches Angebot.
    JETZT KOSTENLOS ANFRAGEN
    Mathilda Sussman
    Ihr persönlicher Ansprechpartner
    Mathilda Sussman
    Teamleiterin
    phone +41415126005 phone +498000002747 (nur DE)
    JETZT KOSTENLOS ANFRAGEN