Masterarbeit schreiben lassen – Schweizer Qualität

Am Ende des Studiums kann es richtig stressig werden. Denn in dieser Zeit müssen Sie eine Masterarbeit schreiben. Es könnten Ihnen allerdings die Ideen, das Vermögen für eine wissenschaftliche Arbeit oder die Zeit zur Umsetzung fehlen. Setzen Sie in diesen Fällen auf die Schweizer Qualität von WirSchreiben, die Ihnen bei Teilen oder der gesamten Masterarbeit helfen können.

Lassen Sie Ihre Masterarbeit schreiben und erhalten Sie höchste Schweizer Qualität und Bestnoten.
Preisrechner
Qualitätslevel
Seiten
Die angezeigte Preiskalkulation dient zur Vermittlung einer groben Preisvorstellung. Ein individuelles & unverbindliches Preisangebot erhalten Sie innerhalb weniger Stunden unten das verlinkte Anfrageformular, per Mail oder Telefon.
berechneter Preis18.19inkl. MwSt.
INHALTSVERZEICHNIS

Masterarbeit schreiben lassen – Ihre Qualitätsleistungen von unseren Verfassern

Bei allen unseren Arbeiten legen wir Wert auf höchste Qualität. Vier Grundpfeiler sichern unser Qualitätsversprechen:

Datenschutz und Anonymität
Der Datenschutz ist bei uns grossgeschrieben und Ihre Anonymität bei uns zugesichert. So wissen Sie und können beruhigt sein, dass Sie die Arbeit ohne das Wissen Dritter geliefert bekommen. Auch gegenüber unseren Ghostwritern, Lektoren und Korrektoren bleiben Sie vollkommen anonym.
Lektorat und Korrektorat
Am Ende muss noch eine zweite Instanz die letzten Schreibfehler kontrollieren und korrigieren. Deswegen umfassen unsere Ghostwriting-Leistungen ein professionelles Korrektorat und Lektorat der Masterarbeit.
Plagiatsprüfung
Damit keine Plagiate auftreten, ist innerhalb der Dienstleistung stets eine Plagiatsprüfung enthalten. Das gibt Ihnen am Ende wirklich die Sicherheit, dass nichts kopiert und alles vollständig als Quelle angegeben wurde.
Qualitätsprüfung
Die Qualitätsprüfung befasst sich im Wesentlichen damit, dass wissenschaftliche Standards beim Schreiben, Recherchieren, Zitieren etc. umgesetzt wurden. Das bedeutet auch, dass das Thema tatsächlich in die Tiefe geht und nicht oberflächlich bleibt.

Masterarbeit kaufen: Unsere Tipps

Sie möchten Ihre Masterarbeit schreiben lassen? Nachstehend finden Sie einige hilfreiche Tipps, wie Sie diese wichtige Abschlussarbeit am besten angehen.

Zeitplan und Planung des Schreibprozesses

Am wichtigsten ist am Anfang die Planung, auch wenn dieser Schritt auf den ersten Blick nicht produktiv erscheint. Eine gute Planung ist aber essentiell und als wichtige Vorüberlegung zur Themenfindung anzusehen. Für das Erstellen eines Arbeitsplans recherchieren Sie, lesen intensiver verschiedene Literatur oder ein ganzes Buch, sprechen mit möglichen Prüfern und auch Kommilitonen. Am besten schalten Sie diesen Schritt dem vorgegebenen Zeitrahmen zum Schreiben vor, sodass Ihnen die eigentliche Bearbeitungszeit komplett für den eigentlichen Schreibprozess zur Verfügung steht. Planen Sie ausreichend Zeit für diese Phase vor dem konkreten Start ein, am besten zwei bis vier Wochen. Achten Sie darauf, auch Zeit für Pausen und andere, ausgleichende Aktivitäten wie beispielsweise Sport einzuplanen. Oftmals kommen Sie gerade bei solchen anderen Aktivitäten auf gute Ideen, die Sie direkt danach aufschreiben sollten und am Folgetag mit neuer Kraft und Motivation angehen können.

Aufbau der Masterarbeit

Der klassische Aufbau der Masterarbeit sieht folgendermassen aus:

  • Deckblatt
    Am Beginn jeder Masterarbeit steht das Deckblatt, welches die wichtigsten Daten wie Thema, Universität mit Logo, Studienrichtung, Erst- und Zweitprüfer, Student mit Adresse und Matrikelnummer enthält. Hier wird keine Seitenzahl angegeben.
  • Vorwort
    Das Vorwort ist optional und hebt sich stilistisch von dem Rest der Arbeit ab. Das bedeutet, Sie können gerne in der «Ich-Form» schreiben, da hier die Hintergründe zum Schreiben der Arbeit dargestellt werden. Das Vorwort kann auch eine Danksagung, beispielsweise an Betreuer, Freunde oder Familienmitglieder enthalten.
  • Inhaltsverzeichnis
    Das Inhaltsverzeichnis beinhaltet die komplette Struktur und ist somit die Gliederung der Arbeit.
  • Verzeichnisse der Tabellen und Abbildungen
    Hierbei wird alles an Tabellen und Abbildungen separat aufgelistet. Die Tabellen- und Abbildungsverzeichnisse stellen eine explizite Gliederung nur für diesen Bereich dar.
  • Ggf. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
    Falls Sie spezielle Abkürzungen verwendet haben, die es gesondert zu erklären gilt, folgen diese hier. Beispiele sind Institutions- und Fachabkürzungen, die allgemein nicht geläufig sind. Im üblichen Sprachgebrauch häufig verwendete Abkürzungen wie «z.B.» oder «etc.» brauchen Sie hier nicht aufzuführen.
  • Einleitung
    Bei der Einleitung geht es um die Hinführung zum Thema. Dabei sollten Sie bündig darstellen, welche Fragestellung untersucht wird und was Ihr Hauptargument ist. Zudem erwähnen Sie, warum die Untersuchung wichtig ist und in welchem Umfang sie zur bestehenden Literatur beiträgt. Dabei geben Sie einen knappen Ausblick auf den Inhalt der Arbeit und auf die wichtigsten Ergebnisse. Die Einleitung wird wie auch das Vorwort erst am Schluss geschrieben, da sich im Laufe der Arbeit einiges ändern kann und meistens auch wird.
  • Hauptteil der Arbeit in Kapiteln
    Die Gliederung Ihres Hauptteils muss schlüssig und sinnvoll im Sinne eines roten Fadens sein. Aufbauend auf dieser Grobstruktur entwickelt sich innerhalb der einzelnen Kapitel Ihre Argumentation. Achten Sie dabei darauf, dass die Gliederung nicht allzu verschachtelt ist. Empfehlenswert sind oftmals circa 2 bis 4 Kapitel mit entsprechenden Unterkapiteln. Diese sollten nicht zu übermäßig lang oder kurz sein. In der Regel sind circa 1 bis 3 Seiten pro Unterkapitel eine gute Richtlinie. Inhaltlich sollte der Hauptteil ausgewogen den Literaturüberblick, eigene Analysen, Ergebnisse und die Diskussion dieser enthalten.
  • Schluss
    Hierbei geht es um die Zusammenfassung der Ergebnisse, Empfehlungen und die Reflektion möglicher Probleme beziehungsweise Schwächen der Analyse. Zudem sollten Sie ein Fazit und einen Ausblick für zukünftige und weitere Forschungsmöglichkeiten einbringen.
  • Literaturverzeichnis
    Dieses Verzeichnis sollte die gesamte Literatur in der Langform aufweisen. Die Form richtet sich streng nach der vorgegebenen oder gewählten Zitierweise der gesamten Arbeit.
  • Anhang
    Falls Sie noch Grafiken, Transkripte oder Tabellen mit zusätzlichen Informationen haben, sollten Sie diese hier einfügen. Manche Hochschulen möchten, dass der Anhang vor dem Literaturverzeichnis steht.

Literaturrecherche, Themenfindung, Exposé

Die Literaturrecherche sollte breit angelegt sein. Das bedeutet, dass unterschiedliche Meinungen und Haltungen diverser Autoren vorkommen sollten, die zu einer angemessenen Gegenargumentation und Verteidigung Ihrer Thesen anreizt. Oftmals finden Sie bereits in der jeweiligen Quelle solche Hinweise auf andere Ansätze, denen Sie nachgehen sollten.

Die grundsätzliche Themenfindung ist oftmals nicht so einfach. Vielleicht können die folgenden Fragen bei der Ideenfindung helfen und als Masterarbeit Beispiel dienen:

  • Welche Themen und Einflüsse bewegen aktuell die Wissenschaft oder Forschung?
  • Welche Bereiche liegen mir und haben mich schon während des Studiums schwerpunktmässig beschäftigt?
  • Wo gibt es noch nicht so viele Untersuchungen und Themen, die neue Ansätze und Betrachtungen zulassen oder gar bräuchten?

Nachdem die erste Literaturrecherche und Themenfindung abgeschlossen sind, wünscht die Uni oder Hochschule oftmals auch ein Exposé, welches sich nach einem gewissen Schema richtet. Hier sind die Hauptfragestellungen der Arbeit zu erfassen, die Sie meist in zwei bis drei Kernfragestellungen zusammenfassen und untergliedern sollten. Zusätzlich sollten Sie die Art, kurz den Inhalt, die Methodik der Auswertung und das Analyseverfahren der geplanten Studie erläutern.

Methodik

Bei der Methodik geht es in allererster Linie darum, dass diese Ihrer Fragestellung angemessen ist und dass Sie sie nach den gängigen wissenschaftlichen Standards umsetzen. Versuchsaufbauten oder Fragebögen und andere Erhebungsinstrumente sollten sich strikt an die jeweiligen fachspezifischen Vorgaben halten. Deswegen müssen Sie diese genau prüfen, bevor Sie eine Befragung oder andere Datenerhebung starten.

Praktischer Teil, Datenerhebung, Datenanalyse

Der praktische Teil ist wichtig, damit Sie auch konkrete eigene Ergebnisse haben. Eigene empirische Erhebungen wie beispielsweise Eine Befragung von Personen nach wissenschaftlichem Standard oder alternativ die Sekundäranalyse von verfügbaren Daten erlauben es Ihnen, eigene Ergebnisse und Betrachtungen hervorzubringen. Bei der Datenanalyse sind hierzu oftmals statistische Kenntnisse gefragt, mit denen Sie beispielsweise die Korrelation von zwei Variablen berechnen können.

Korrektur, Druck, Abgabe

Als letzter Schritt gehört die Korrektur der Arbeit zu einem erfolgreichen Schreibprozess. Hier sollten Sie immer eine weitere Person hinzuziehen, da Sie als Autor oftmals «betriebsblind» werden und vielleicht nicht alle Fehler bis in die Tiefe selbst entdecken können. Vor dem Druck steht dann noch die Kontrolle der Formatierung an. In der Regel gibt Ihre Hochschule genau vor, welche formalen Vorgaben zu beachten sind. Häufig sind zum Beispiel folgende Angaben zum Seitenrand einer Abschlussarbeit:

  • oben 2,5 cm
  • links 4 cm
  • rechts 2 cm
  • unten 2 cm.

Sie sollten deswegen einen Probedruck einiger Seiten vorschalten und die Ränder prüfen, bevor Sie alle Exemplare drucken, binden lassen und zur Präsentation sowie Vorstellung einreichen.

Professionelle Unterstützung beim Schreiben der Masterarbeit

Wie Sie sehen, gibt es bei einer Abschlussarbeit im Masterstudium viel zu tun und der Zeitdruck kann am Schluss doch grösser sein als gedacht. In diesem Fall lohnt sich die Überlegung, ob Ihnen ein Verfasser beim Verfassen der Masterarbeit helfen sollte, wenn Sie Ihre Masterarbeit schreiben lassen. Ein Verfasser kann mit Leichtigkeit die ganze Arbeit oder beliebige Teilbereiche mit höchster Qualität und zum vorgeschriebenen Abgabezeitpunkt liefern.

Umfassende Hilfe von der Vorbereitungsphase bis zur Korrekturphase

Die Ghostwriter von WirSchreiben können die komplette Bearbeitung Ihrer Masterarbeit übernehmen oder, je nach Ihren Präferenzen, nur bestimmte Teilaufgaben erledigen. Zu diesen gehören, neben einer gründlichen Vorbereitung:

  1. Themenfindung
    Wenn Sie zu Anfang eine Blockade haben, finden unsere Verfasser für Sie interessante und aktuelle wissenschaftliche Themen und Fragestellungen.
  2. Literaturrecherche
    Zwar wissen Sie vielleicht, worüber Sie schreiben möchten, aber Ihnen fehlt die entsprechende Literatur. Hier helfen unsere Verfasser mit ihrem profunden Fachwissen.
  3. Schreiben
    Das wissenschaftliche Schreiben der Masterarbeit oder auch das Erstellen jeder anderen Abschlussarbeit wie Bachelorarbeit oder Dissertation stellt die grösste Herausforderung für Studenten dar und ist mit grossem Aufwand verbunden. Lassen Sie diese mühselige Arbeit von unseren Verfassern übernehmen!
  4. Datenanalyse
    Die Verfasser von WirSchreiben helfen zudem bei der Datenanalyse der von Ihnen erhobenen Daten.
  5. Korrektes Zitieren
    Das korrekte wissenschaftliche Zitieren gehört ebenfalls zu den Anforderungen, mit denen sich Studenten oft schwer tun. Für unsere Verfasser kein Problem!
  6. Formatierung
    Am Schluss stellt eine druckfähige Formatierung sicher, dass Ihre Arbeit alle formalen Anforderungen der Hochschule erfüllt.

FAQ zum Masterarbeit schreiben lassen

Wie lange braucht man für eine Masterarbeit?

In der Regel ist die Bearbeitungszeit von der Uni oder Hochschule vorgegeben. Sie liegt meistens zwischen 3 bis 6 Monaten. Diese Zeit brauchen Sie auch sicherlich und sollten Sie sich nehmen und entsprechend planen. Fangen Sie im Idealfall schon vor Beginn der offiziellen Frist mit der Arbeitsplanung, dem Finden der Forschungsfrage und dem Gang zur Bibliothek an. Sie gewinnen damit wertvolle Zeit, die Ihnen ansonsten später fehlen könnte.

Wie viele Quellen werden für eine Masterarbeit benötigt?

In der Regel formulieren die Hochschulen, dass Sie in etwa 1 bis maximal 5 Quellen pro Seite einplanen sollten. Sie müssen jetzt also nur die Anzahl der Seiten mit diesen Richtwerten multiplizieren. Bei 60 Seiten Text sind es somit 60 bis maximal 300 Quellen. Je nach Fachrichtung gibt es allerdings auch Unterschiede, die Abweichungen von diesen Werten erfordern. Neben der groben Fachrichtung sind auch das konkrete Thema, die Anforderungen der jeweiligen Uni und des jeweiligen Prüfers ausschlaggebend. Die meisten Hochschulen betonen, dass nicht die Quantität vorrangig ist, sondern die Qualität der Quellen.

Wie schreibe ich eine Masterarbeit?

Im Wesentlichen sollten Sie eine wissenschaftlich angemessene Sprache verwenden. Umgangssprache ist dabei zu vermeiden. Zudem sollten Sie die Arbeit im Präsens und in der dritten Person schreiben. Die Lesbarkeit wird sich durch vorwiegend kurze und prägnante Sätze erhöhen. Blumige Sprache, Endlossätze und Verschnörkelungen sollten Sie dementsprechend vermeiden.

Wie viele Seiten hat eine Masterarbeit?

Für eine Masterarbeit können Sie in der Regel circa 50 bis 70 Seiten einplanen, wobei dieser Wert leicht variieren kann. Der Anhang, falls Sie einen haben, zählt nicht zu dieser Seitenzahl. Die tatsächliche Länge richtet sich nach der engeren Vorgabe der Hochschule.

Ihr persönlicher Ansprechpartner
Mathilda Sussman
Teamleiterin
phone +41415126005 phone +498000002747 (nur DE)