Arten von wissenschaftlichen Arbeiten
Es gibt eine Reihe von wissenschaftlichen Arbeiten, die entsprechend verschiedener Gesichtspunkte und Vorgaben erstellt werden. Nachfolgend die wichtigsten Formen von wissenschaftlichen Arbeiten in der Übersicht.
Essay
Der Essay ist die einfachste Form einer wissenschaftlichen Arbeit. Hier geht es darum, eine persönliche Stellungnahme zu einem zumeist umfangreichen Fachthema zu beziehen. Der Essay soll den eigenen Standpunkt argumentativ vertreten. Der formale Anspruch ist sehr gering, so gibt es etwa kein Inhaltsverzeichnis oder ein Quellenverzeichnis.
Klassische Aufgabenstellung: «Nehmen Sie Stellung – Genetisch manipulierte Lebensmittel dienen der Bekämpfung der globalen Nahrungskrise»
Umfang: 3-8 Seiten
Hausarbeit
Die Hausarbeit dient dazu, nachzuweisen, dass Studenten die Inhalte aus den Modulen eigenständig erarbeiten können. Dafür werden zumeist Methoden genutzt, die Teil des Modullehrplans sind. Hausarbeiten unterliegen einer Reihe von formalen Anforderungen. Auch ein Literaturverzeichnis und andere Elemente können Bestandteil der Hausarbeit sein.
Klassische Aufgabenstellung: «Interviewanalyse im Rahmen der Studie – Arbeitsplatzbedingungen für Menschen mit Behinderung im öffentlichen Dienst»
Umfang: bis zu 16 Seiten
Seminararbeit
Bei einer Seminararbeit steht die eigenständige Bearbeitung einer klar definierten Fragestellung im Mittelpunkt. Von der Einleitung der Arbeit bis zum Nachwort gibt es eine Reihe von formalen Rahmenbedingungen zu beachten. Darüber hinaus ist eine tiefgehende Quellenanalyse für die Seminararbeit unumgänglich. Allgemein wird in einer Seminararbeit ein spezifischer Forschungsgegenstand aus einer Perspektive dargestellt, um in den Forschungsstand eingeordnet zu werden.
Klassische Aufgabenstellung: «Anglizismen im deutschen Sprachgebrauch und deren Verwendung im schulischen Alltag»
Umfang: 15-25 Seiten
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit ist die Abschlussarbeit im Bachelorstudiengang. In dieser Arbeit werden erlernte Inhalte analysiert oder neu erarbeitete Inhalte präsentiert. Das Ziel wird durch die Art der Fragestellung bzw. Aufgabenstellung definiert. Der Text wird nach festen Vorgaben aufgebaut und strukturiert. Die relevanten Informationen dazu werden von der Universität bereitgestellt. Das Forschungsvorhaben der Bachelorarbeit kann über diverse Methoden bearbeitet werden.
Klassische Aufgabenstellung: «Zusammenhangsanalyse – mentale Erkrankungen in Flüchtlingsfamilien»
Umfang: 20-70 Seiten
Facharbeit
Eine Facharbeit wird wie eine Maturaarbeit in der Schule oder im Rahmen einer schulischen Ausbildung erstellt. Hier wird das Wissen zu einem Themenbereich nachgewiesen. Diese Art der wissenschaftlichen Arbeit wird häufig dazu genutzt, Schüler auf die Arbeiten an der Hochschule vorzubereiten. Die Facharbeit ersetzt in der Schule eine Klausur. Zumeist können Sie das Fach selbst wählen. Die Facharbeit nutzt eine wissenschaftliche Fragestellung, die anhand von diversen Recherchetools zu beantworten ist. Die formalen Anforderungen der Facharbeit sind gering, müssen aber dennoch eingehalten werden. Grob umfasst die Arbeit eine Einleitung, einen Hauptteil, das Fazit, das Literaturverzeichnis und bei Bedarf einen Anhang sowie eine Selbstständigkeitserklärung.
Klassische Aufgabenstellung: «Welche Rolle spielt der Islam in Deutschland?»
Umfang: 12-15 Seiten
Diplomarbeit
Diplomarbeiten sind schriftliche Abschlussarbeiten an Hochschulen und Berufsschulen. In Österreich werden Diplomarbeiten auch als Projektarbeiten benannt. Die Diplomarbeit ist Teil der Abschlussprüfung und dient sowohl zum inhaltlichen als auch methodischen Wissensnachweis. Hier kann zum Beispiel die eigene Forschung nach relevanten wissenschaftlichen Methoden präsentiert werden. Die wissenschaftliche Arbeit kann aber auch allgemeine Forschungsinhalte untersuchen. Der formale Aufbau ist streng geregelt. Es kann aber unterschiedliche Anforderungen geben, die zum Beispiel durch die Hochschule definiert werden. Darüber hinaus können Betreuer oder Dozenten eigene Anforderungen stellen.
Klassische Aufgabenstellung: «Einflussfaktoren auf die Anzahl weiblicher Firmengründer in der IT-Branche»
Umfang: 60-100 Seiten
Masterarbeit
Die Masterarbeit ist die schriftliche Abschlussprüfung eines Masterstudiengangs an einer Hochschule. Sie beinhaltet die Analyse von bestehenden Forschungsinhalten oder die Präsentation von neuen Inhalten. Sie umfasst zum Beispiel Teilbereiche wie die Argumentation für gewählte Methoden oder die Analyse der Ergebnisse. Die Aspekte müssen logisch miteinander verknüpft und fachgerecht präsentiert werden. Unabhängig davon, ob hier Hypothesen erstellt oder bekannte Forschungsfragen beleuchtet werden, der Aufbau unterliegt zumeist strengen Vorgaben. Hier sind vom Deckblatt bis hin zum Inhaltsverzeichnis viele Dinge zu beachten. Damit die Texte gute Benotungen erhalten, ist es wichtig, in jedem Kapitel die relevanten Angaben genau zu beachten.
Klassische Aufgabenstellung: «Welche Rolle spielt das Content Marketing für den Erfolg von Unternehmen im Mittelstand?»
Umfang: 30-100 Seiten
Doktorarbeit
Eine Doktorarbeit ist auch als Dissertation, Promotionsschrift oder Doktorschrift bekannt. Eine Doktorarbeit wird an einer wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht eingereicht und dient zum Erlangen eines Doktorgrades. Je nach Studienfach kann der konkrete Aufbau der Dissertation sehr unterschiedlich ausfallen. Eine Veröffentlichung von Inhalten ist dabei immer Teil der Arbeit. Hier können eigene Thesen erarbeitet werden oder bestehende Forschungsinhalte werden angefochten. In welcher Form die Forschungsergebnisse analysiert und vorgestellt werden, wird individuell und für jede Dissertation einzeln entschieden. Natürlich gibt es auch hier viele Vorgaben zur Struktur und den notwendigen Inhalten der wissenschaftlichen Arbeit.
Klassische Aufgabenstellung: «Reformen der Schulpolitik im Zuge der Digitalisierung»
Umfang: variiert stark mit dem Fach und der Aufgabenstellung – 30-250 Seiten
Der typische Aufbau einer guten wissenschaftlichen Arbeit
Auch wenn es eine Vielzahl von wissenschaftlichen Texten gibt, ist bei einer wissenschaftlichen Arbeit der Aufbau häufig sehr ähnlich. Es gibt ein paar Bestandteile, die für jedes Thema und jede Arbeit relevant sind. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit kurz vor:
- Deckblatt – Das Layout des Deckblatts ist in der Regel sehr konkret definiert. Diese Angaben sollten immer vorhanden sein: Titel, Untertitel, Name des/der Verfasser/in, Hochschule, Fachbereich, Prüfer/in, Matrikelnummer, Kontaktdaten, Abgabetermin – eventuell das Logo der Hochschule integrieren.
- Verzeichnisse – Das Inhaltsverzeichnis kann unterschiedlich aufgebaut sein. Die Kapitel sollten klar strukturiert und gut erkennbar sein. Das Inhaltsverzeichnis kann durch ein Tabellenverzeichnis und ein Abbildungsverzeichnis ergänzt werden.
- Einleitung – Die Einleitung sollte das Thema vorstellen, das Ziel der Arbeit benennen, den Leser auf den Inhalt neugierig machen und das Thema in den aktuellen Forschungsstand einordnen.
- Hauptteil – Der Hauptteil lässt sich grob in zwei Teile gliedern. In der Theorie wird das Thema tiefgehender vorgestellt und im Kontext der Forschung erörtert. Auch die Begriffsklärung wird hier vorgenommen. Nachfolgend wird die gewählte Methodik beschrieben. Ist die Arbeit empirisch oder nicht? Welche Forschungsmethode wird genutzt? Wie werden die erhobenen Daten ausgewertet? Schließlich enthält der Hauptteil auch die Vorstellung und Diskussion der Forschungsergebnisse.
- Schluss – Der Schlussteil, also das Fazit der wissenschaftlichen Arbeit, sollte einen Bogen zur Einleitung schlagen. Wurden die Eingangsfragen beantwortet? Wurde die Hypothese belegt? Welche Erkenntnisse wurden gemacht? Wichtig ist, dass der Schluss keine neuen Informationen präsentiert.
- Eidesstattliche Erklärung – Dieser formale Teil der wissenschaftlichen Arbeit stellt sicher, dass der Inhalt in eigenständiger Arbeit erstellt wurde.
Weitere Teile einer Abschlussarbeit oder anderer wissenschaftlicher Arbeiten sind Literaturverzeichnisse und Quellenangaben. Je nach gewählter Zitierweise werden Quellen unterschiedlich angegeben. Hier ist es wichtig, eine einheitliche Form zu wählen. Die verschiedenen Zitierweisen beeinflussen unter anderem die Reihenfolge, in welcher die relevanten Angaben präsentiert werden. Zitate müssen immer als solche gekennzeichnet sein. Der Anhang kann aus detaillierten Messergebnissen bestehen. Ob ein Anhang notwendig ist, wird oft durch die Vorgehensweise für die Erstellung bestimmt.
Tipp: Informieren Sie sich frühzeitig über den konkreten Aufbau Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. So können Sie von Anfang an eine Gliederung erarbeiten, die den Anforderungen gerecht wird.
Unterstützung bei wissenschaftlichen Arbeiten
Ob Sie eine Abschlussarbeit für das Studium erstellen oder Texte für eine Hausarbeit an der Berufsschule erarbeiten, mit der Hilfe von erfahrenen Experten für das Ghostwriting, Lektorat, Korrektorat und Transkribieren können Sie die Arbeit immer optimieren. Je nach Schwerpunkt können Ghostwriter Sie in diversen Bereichen unterstützen. Ghostwriter erarbeiten Formulierungen für ein Interview oder finden den passenden Schreibstil, um Ihre Argumente zu präsentieren. Darüber hinaus kann ein Ghostwriter Sie auch in Bereichen wie Layout, Literaturverzeichnis und Plagiatsprüfung unterstützen.
Studenten und Studentinnen aller Fachbereiche entscheiden sich zunehmend für die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Ghostwriter, um ein bestmögliches Ergebnis für ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu sichern. Nutzen auch Sie die vielen Vorteile von WirSchreiben für Ihre Texte:
✔️Professionelle Ghostwriter aus Ihrem Fachbereich
✔️Schnelle Bearbeitung – auch am Wochenende und an Feiertagen
✔️Umfassendes Serviceangebot: Ghostwriting, Lektorat, Korrektorat
✔️Feedback zu Texten, Inhalten, Schreibstil und vielem mehr
✔️Verbessern Sie Ihre Noten dank massgeschneiderter Unterstützung
Hilfe und Beratung von erfahrenen Akademikern
Unsere Ghostwriter sind erfahrene, akademische Texter. Sie sind seit vielen Jahren in der Branche aktiv und halten relevante Abschlüsse für Ihren Fachbereich. Gerne unterstützen wir Sie auch in Fremdsprachen wie Englisch, Italienisch und Französisch. Hier setzen wir auf die Zusammenarbeit mit Muttersprachlern für die Erstellung Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten.
Wichtigste Merkmale bei dem Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten
Eine gute wissenschaftliche Arbeit überzeugt in allen Bereichen. Um mit Ihren Texten die Leser und Leserinnen von Anfang an zu überzeugen, sollten diese Merkmale gegeben sein:
- Einhaltung der formalen Vorgaben – Zitierweise, Layout, Umfang, usw.
- Klarer, wissenschaftlicher Schreibstil, dem Fachbereich angemessen
- Fehlerfreie, umfassend korrigierte Texte
- Umfassend lektorierte Inhalte – flüssig zu lesen, gut zu verstehen, roter Faden
- Plagiatsfreie Inhalte dank individueller Plagiatsprüfung
- Korrekte Quellenangaben
- Zusatzinhalte richtig formatieren und integrieren – Vorwort, eidesstattliche Erklärung, Verzeichnisse, Anhang
Sie können sich darauf verlassen, dass unsere Ghostwriter diese Punkte für jeden Auftrag erfüllen. Mit unserer Unterstützung können Sie hochwertige akademische Arbeiten einreichen und den Grundstein für eine erfolgreiche Berufskarriere legen.