Internetquellen zitieren: Eine kurze Anleitung

Maria Von:  Maria
Zuletzt aktualisiert: 2023/10/30
Lesedauer: 9 min

Das Zitieren von Internetquellen in wissenschaftlichen Arbeiten unterliegt anderen Regeln, als gedruckte Quellen in einem Artikel zu verwenden. Da eine Veröffentlichung im Internet nachträglich geändert werden kann, muss zum Beispiel neben der Quellenangabe ebenfalls das Abrufdatum der Internetquelle im Literaturverzeichnis aufgenommen werden.

Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, wie Sie in einer wissenschaftlichen Arbeit Ihre Internetquellen richtig zitieren.

Zitieren aus dem Internet – verschiedene Internetquellen

Es gibt unzählige Internetquellen, darunter Social-Media-Beiträge, Podcasts, YouTube-Videos, Online-Artikel oder digitale Versionen von gedruckten Quellen. Da der Inhalt einiger Online-Quellen sich jederzeit ändern kann, ist es im Gegensatz zu Print-Quellen wichtig, das Abrufdatum der Internetseite anzugeben.

Das Zugriffsdatum im Literaturverzeichnis stellt sicher, dass etwaige Änderungen nach dem Datum, an dem Sie die Seite besucht haben, nicht berücksichtigt werden.

Bitte beachten Sie, dass bei Internetquellen im APA-Stil das Zugriffsdatum nur dann angegeben werden muss, wenn der Inhalt der Webseite möglicherweise in Zukunft geändert wird. 

In diesem Zusammenhang unterscheidet man zwischen statischen und dynamischen Internetquellen:

Statische Internetquellen

Statische Quellen sind zum Beispiel wissenschaftliche Artikel aus Fachzeitschriften im PDF-Format. Sie können einer gedruckten Veröffentlichung gleichgesetzt werden, da sie nachträglich nicht geändert werden können.

Das Zitieren einer solchen Internetquelle erfolgt über einen direkten Link zum Dokument, was ausreichend ist, um das Werk zu zitieren und im Literaturverzeichnis anzugeben. Bei statischen Quellen haben Sie darüber hinaus meistens die Möglichkeit, das Dokument lokal zu speichern.

Dynamische Internetquellen

Dynamische Quellen hingegen haben eine komplexe URL und können beispielsweise Einträge auf einer tagesaktuellen Website sein. Da sich ihr Inhalt kontinuierlich ändern kann, ist es zwingend erforderlich, das Datum des letzten Zugriffs anzugeben.

Einige Seiten bieten zwar Permalinks an, die auf die zuletzt verwendete Version der Seite verweisen, aber Sie sollten dynamische Seiten dennoch mit Bedacht nutzen. Stellen Sie sicher, dass die Internetseite den Anforderungen der Zitierfähigkeit entsprechen.

Falls eine Internetquelle ebenfalls in gedruckter Form verfügbar ist, sollte aus Sicherheitsgründen immer die gedruckte Quelle, zum Beispiel das Buch selbst, richtig zitiert werden.

Arten von Internetquellen: Vielfalt im World Wide Web

Das Internet ist sehr facettenreich und beherbergt viele Quellen. Wenn Sie Ihre nächste Recherche online durchführen, achten Sie auf sichere Arten von Quellen, die für Ihre Arbeit relevant sein könnten:

  1. Wissenschaftliche Artikel in Fachzeitschriften
  2. Online-Artikel einer seriösen Zeitung
  3. Veröffentlichungen von Organisationen und Instituten
  4. Artikel auf einer wissenschaftlich anerkannten Internetseite
  5. Wörterbucheinträge, Enzyklopädien und ähnliche Ressourcen 

Es ist in diesem Zusammenhang ratsam, stets die Seriosität von Online-Quellen zu überprüfen, da nicht alle für wissenschaftliche Arbeiten geeignet sind. Ein gutes Beispiel ist Wikipedia, da die Veröffentlichung eines Beitrages nur selten überprüft wird und der Verfasser eventuell eine Website aus einer anderen Sprache fehlerhaft übersetzt hat.

Wo Sie Informationen zur Internetquelle finden

Um Quellenangaben für Internetquellen zu finden, insbesondere wenn Sie wissenschaftliche Arbeiten erstellen oder Recherchen dazu durchführen, können Sie an folgenden Stellen fündig werden.

Auf der Webseite selbst
Oft finden Sie am Ende eines Artikels oder auf einer Webseite selbst Informationen zur Quellenangabe. Manchmal werden Autoren, Veröffentlichungsdaten und Links zu weiteren Quellen aufgeführt.

Suchmaschinen
Wenn die Quelle keine expliziten Informationen zur Quellenangabe bereitstellt, können Sie eine Suchmaschine verwenden. Geben Sie Schlüsselwörter in die Suchmaschine ein, um Informationen zur Quellenangabe für die spezifische Internetquelle zu finden.

Institutionelle Websites
Wenn Sie auf der Seite einer Institution oder Organisation suchen, wie beispielsweise einer Universitätswebsite oder einer offiziellen Regierungsseite, suchen Sie nach einer Rubrik für «Zitierhinweise», «Quellenangaben» oder ähnlichen Hinweisen. Derartige Seiten bieten oft Richtlinien für das korrekte Zitieren von Informationen auf ihrer Website.

Online-Datenbanken
Wenn Sie eine wissenschaftliche Datenbank wie PubMed, JSTOR oder IEEE Xplore verwenden, bieten diese oft bereits perfekt formatierte Zitierhinweise für Artikel und Publikationen.

Bibliotheksdienste
Viele Bibliotheken und Bildungseinrichtungen stellen Anleitungen und Ressourcen zur Verfügung, die Sie bei der Erstellung von Quellenangaben für Internetquellen unterstützen können. 

Zitier-Generatoren
Es gibt Online-Tools und Zitier-Generatoren, die Ihnen helfen, Quellenangaben für Internetquellen zu erstellen. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein, und das Tool generiert automatisch eine korrekte Zitierweise entsprechend Ihrem gewählten Zitierstil.

Internetquellen im Text zitieren + Beispiele

Zitate können auf unterschiedliche Weisen in den eigenen Text integriert werden. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie sich nahtlos in den Kontext und den Satzbau des eigenen Textes einfügen, um ein flüssiges wissenschaftliches Schreiben zu gewährleisten. Im Allgemeinen gibt es vier Arten des Zitierens:

  1. Wörtliche bzw. direkte Zitate: Bei dieser Zitatart wird der Originaltext des Autors wörtlich übernommen. Es wird durch Anführungszeichen gekennzeichnet und erfordert die Angabe der Seitenzahl, um die Quelle wiederzufinden.
    Beispiel:
    Laut Einstein (1921) ist «Phantasie wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt, während die Phantasie die gesamte Welt umfassen kann» (S. 27).
  2. Indirekte Zitate (Paraphrasieren): Hierbei wird der fremde Text sinngemäss wiedergegeben, jedoch nicht wortwörtlich wiederholt. Der Inhalt wird in eigenen Worten zusammengefasst und in den eigenen Text integriert.
    Beispiel:
    In seiner Studie über den Klimawandel betont Smith (2015), dass die menschliche Aktivität einen signifikanten Einfluss auf die Erderwärmung hat (S. 112)
  3. Verweise: Diese Zitierweise dient dazu, auf weiterführende oder ergänzende Literatur hinzuweisen, ohne den Text wörtlich oder sinngemäss zu zitieren.
    Beispiel:
  4. (vgl. Brown, 2010; Jones, 2012; Smith, 2018).
  5. Sekundärzitate: In Fällen, in denen die Originalquelle nicht verfügbar ist, wird aus einer anderen Quelle zitiert. Dabei wird das übernommene Zitat in den eigenen Text eingefügt.
    Beispiel:
    In seiner Arbeit über Freuds Theorien zitiert Johnson (1999) eine Passage aus Smith (1985), in der Smith Freuds Ideen zur Traumdeutung zusammenfasst (S. 73).

Die Verwendung direkter Zitate sollte sparsam erfolgen und nur dann, wenn das Zitat besonders aussagekräftig ist und die eigene Argumentation bereichert.

Dabei sollte darauf geachtet werden, die Zitate geschickt in den Text zu integrieren, um die Lesbarkeit zu gewährleisten. Man kann auch den Autorennamen explizit nennen, um die Zitate abwechslungsreich zu gestalten, wie zum Beispiel «Winter betont: (Zitat) …» (2004: 20).

Internetquellen im Literaturverzeichnis + Beispiele

Um Internetquellen im Literaturverzeichnis richtig anzugeben, sollten Sie sämtliche Angaben zu Ihrer Internetquelle, zum Beispiel Name oder Titel der Seite, Name des Autors, aber vor allem das Datum des Zugriffs, präzise festhalten. Eine vollständige Quellenangabe für Internetquellen enthält die nachfolgenden Elemente.

Verfasser der Internetquelle

In der Quellenangabe sollte der Verfasser der Online-Veröffentlichung oder die verantwortliche Institution genannt werden. Bei jedem Verweis im Text oder Eintrag im Literaturverzeichnis wird stets der Name des Autors oder des Unternehmens, das für den Inhalt der Internetquelle verantwortlich ist, vor dem Datum genannt.

Datum

Das Datum der Veröffentlichung ist ein essenzieller Bestandteil, wenn Sie Internetquellen zitieren. Bei Online-Artikeln ist das Datum oft am Anfang oder Ende des Artikels zu finden. Das Zugriffsdatum, wann Sie die Webseite besucht haben, wird in der deutschen und der Harvard-Zitierweise nach der URL angegeben.

Titel

Der Titel der Internetquelle sollte in Ihrer Quellenangabe im Original wiedergegeben werden. Meistens finden Sie den Titel als Überschrift auf der Webseite. Wenn die Webseite keine klare Überschrift aufweist, können Sie die Bezeichnung der Titelleiste der Website, also dem Meta-Titel entnehmen.

URL

Die vollständige URL, die auf die Internetquelle verweist, ist von immenser Bedeutung. Sie ermöglicht, direkt auf die Quelle zuzugreifen. Es ist in diesem Zusammenhang ratsam, Hyperlinks zur Website zu entfernen, da sie die URL blau und unterstrichen erscheinen lassen.

Zugriffsdatum

Das Zugriffsdatum ist notwendig, da eine Internetseite zu jedem beliebigen Datum geändert werden kann. Es zeigt an, an welchem Datum Sie die Webseite besucht haben, und wird in der deutschen und der Harvard-Zitierweise nach der URL aufgeführt.

Insgesamt würde eine vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis beispielsweise so aussehen:

Beispiel: Smith, J. (2019). «Der Einfluss des Klimawandels auf die Artenvielfalt.» Umweltjournal. Verfügbar unter: https://www.umweltjournal.de/klimawandel-artenvielfalt (Zugriffsdatum: 15. Oktober 2023)

Formatierung

Die genaue Formatierung im Literaturverzeichnis kann je nach Zitierweise variieren. Achten Sie darauf, die Richtlinien zum Abrufdatum des von Ihnen gewählten Zitierstils genau zu befolgen. Wenn Sie Internetquellen zitieren, auf denen kein Veröffentlichungsdatum angegeben ist, können Sie stattdessen die Abkürzung „o. D.» (ohne Datum) verwenden.

Bei Internetquellen ohne ersichtliche Angabe des Verfassers kann der Name des Unternehmens oder der Internetseite als Ersatz dienen. Sie finden derartige Informationen im Impressum auf der Webseite.

Das richtige Datumsformat ist von Bedeutung, da sie je nach Zitierstil unterschiedlich sein kann. Während das Veröffentlichungsdatum in der Literaturangabe im Detail aufgeführt wird, wird im Text nur das Jahr verwendet.

Bei der Verwendung der vollständigen URL, um Lesern den direkten Zugriff auf die Quelle zu ermöglichen, ist es wichtig, keine Trennstriche oder Absätze in der URL zu verwenden. Dies könnte die URL ungenau wiedergeben. Wenn die URL länger als eine Zeile ist, sollte sie ohne Trennungen im Literaturverzeichnis aufgeführt werden.

Häufig gestellte Fragen: Internetquellen zitieren

Sie können problemlos Internetquellen zitieren, vorausgesetzt, dass die korrekte Quellenangabe im Literaturverzeichnis gemacht wird. Sie schliesst die URL und das Zugriffsdatums ein, um Ihren Lesern die Überprüfung der Quelle zu ermöglichen. 

Zusätzlich müssen je nach gewähltem Zitierstil (deutsche Zitierweise, APA Zitierweise) weitere Informationen wie der Autor, der Titel und das Veröffentlichungsdatum der Internetquelle angegeben werden.

Wie zitiere ich Internetquellen im Text APA?

Für das Zitieren von Internetquellen nach den APA-Richtlinien ist die Einbettung des Verweises im Text erforderlich. Der Verweis im Text setzt sich aus dem Nachnamen des Autors oder der Autorin sowie dem Jahr der Veröffentlichung der Quelle zusammen. 

Bei direkten Zitaten ist es ausserdem erforderlich, die Seitenzahl oder den Absatz in der Quellenangabe zu nennen. Hier sind einige Beispiele:

  • Laut Schmidt (2023) ist das Internet eine bedeutende Informationsquelle für Studierende.
  • Das Internet ist eine bedeutsame Informationsquelle für Studierende (Schmidt, 2023).
  • „Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Recherche und Verarbeitung wissenschaftlicher Informationen» (Schmidt, 2023, Seite 12).

Sind Internetquellen wissenschaftliche Quellen?

Ja, Internetquellen können abhängig von ihrer Art und Qualität als wissenschaftliche Quellen dienen. Primär für das Internet erstellte Quellen wie Webseiten, Blogs und Social-Media-Beiträge sind oft weniger zuverlässig und sollten mit Bedacht verwendet werden.

Sekundäre Quellen wie Fachartikel oder Bücher sind besser geeignet, wenn Sie für wissenschaftliche Arbeiten Internetquellen zitieren möchten. Die Angabe von URL und Zugriffsdatum im Literaturverzeichnis ist bei allen Internetquellen wichtig.

Wie zitiert man Internetquellen in den Fussnoten?

Um Internetquellen in den Fussnoten zu zitieren, sind abhängig vom gewählten Zitierstil spezifische Angaben erforderlich. Im Allgemeinen sollten der Name des Urhebers und das Jahr der Veröffentlichung genannt werden. Den Titel, die Seite und das Datum Ihres Zugriffs müssen Sie nur im Literaturverzeichnis erwähnen.

Maria

Maria hat einen Doktortitel in Linguistik und kennt sich daher mit den verschiedenen Methoden aus, die beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet werden können. Sie bringt Ihnen bei, wie Sie eine gute Arbeit schreiben können, und gibt ihre Erfahrungen an Sie weiter.

Mathilda Sussman
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Mathilda Sussman
Teamleiterin
phone +41415126005 phone +498000002747 (nur DE)