Reflexion schreiben: Beispiele und Formulierungen

Zuletzt aktualisiert: 2023/02/22
Lesedauer: 6 min

Zum Abschluss eines Seminars oder auch im Rahmen eines Praktikums ist es üblich, eine sogenannte Reflexion zu verfassen. Hier kann man sich kritisch mit der Lernerfahrung befassen. Dies dient vor allem dazu, die relevanten Erkenntnisse zu formulieren und klar zu strukturieren. So kann die Reflexion dabei helfen, die Lernerfahrung einzuordnen, um etwa für zukünftige Aufgaben besser vorbereitet zu sein.

Was ist eine Reflexion?

Eine Reflexion ist eine kritische Auseinandersetzung mit einer Erfahrung, einem Ereignis, einem Text oder einem Thema. Es geht darum, die eigenen Gedanken und Gefühle zu reflektieren, zu analysieren und zu bewerten. Ziel einer Reflexion ist es, eine tiefere Erkenntnis über das Erfahrene zu erlangen und daraus zu lernen.

Eine Reflexion kann dabei sowohl schriftlich als auch mündlich erfolgen und bezieht sich oft auf persönliche Erfahrungen oder Erlebnisse. Im Rahmen der schulischen Bildung ist es üblich, eine Reflexion zu schreiben. Durch das Reflektieren kann man sich bewusster machen, wie man sich in bestimmten Situationen verhalten hat, welche Emotionen empfunden wurden und welche Gedanken man hatte. Auf dieser Basis können Handlungen, Entscheidungen und Verhaltensweisen in Zukunft gezielter gesteuert und verbessert werden.

Reflexionen werden außerdem häufig in pädagogischen und therapeutischen Kontexten eingesetzt, um Lernprozesse zu unterstützen und persönliche Entwicklung zu fördern. Sie können aber auch in beruflichen Zusammenhängen oder im Alltag genutzt werden, um eine bewusstere Selbstreflexion zu ermöglichen.

Reflexion Aufbau

Der Aufbau einer Reflexion kann je nach Kontext und Zielsetzung variieren. Grundsätzlich beinhaltet eine Reflexion jedoch typische Elemente. Diese werden in der gleichen Reihenfolge abgearbeitet, da sie aufeinander aufbauen.

Einleitung + Beispielformulierung

In der Einleitung wird das Thema oder die Situation, auf die sich die Reflexion bezieht, kurz vorgestellt. Es kann auch hilfreich sein, die eigene Erwartungshaltung an die Reflexion zu formulieren.

«Im Rahmen meines Praktikums hatte ich die Gelegenheit, an einem Projekt mitzuarbeiten, das mir neue Einblicke in die Arbeitsweise und die Anforderungen an eine erfolgreiche Projektarbeit oder Ghostwriter Vertiefungsarbeit gab. In meiner Reflexion möchte ich auf meine Erfahrungen in diesem Projekt eingehen und herausfinden, welche Erkenntnisse ich für meine zukünftige Arbeit daraus gewinnen kann. Dabei geht es mir besonders darum, zu analysieren, wie ich meine Arbeitsweise optimieren und meine Stärken besser nutzen kann.»

Hauptteil – Beispielformulierung

Der Hauptteil umfasst eine allgemeine Beschreibung, eine Analyse und die Bewertung der Situation. In der Beschreibung werden die Erfahrungen oder Ereignisse detailliert benannt. Hier geht es darum, sich an das Geschehene zu erinnern und es möglichst präzise wiederzugeben. Dabei sollten auch eigene Gedanken, Gefühle und Reaktionen genannt werden.

In der Analyse wird das Geschehene reflektiert und interpretiert. Dabei können verschiedene Fragen helfen, wie zum Beispiel:

  • Was war das Ziel der Situation?
  • Was habe ich daraus gelernt?
  • Was hätte ich anders machen können?

Hier steht es im Mittelpunkt, eigene Handlungen und Reaktionen zu hinterfragen und zu analysieren.

In der Bewertung wird das Geschehene eingeordnet. Es wird hinterfragt, was gut und was weniger gut gelaufen ist und welche Erkenntnisse aus der Reflexion gewonnen werden können. Es kann auch hilfreich sein, sich selbst ein Feedback zu geben.

„Das Praktikum bei der Firma XY umfasste drei Wochen und ich war täglich vor Ort anwesend. Ich konnte insgesamt 8 der 14 bestehenden Abteilungen durchlaufen und wurde immer wieder vor neue Aufgaben gestellt.

Während des Projekts fiel mir auf, dass ich häufig sehr unstrukturiert an Aufgaben heranging. Ich hatte Schwierigkeiten, mich zu fokussieren und ließ mich schnell von anderen Dingen ablenken. Dadurch war ich oft nicht so effektiv, wie ich es gerne gewesen wäre. In meiner Analyse möchte ich herausfinden, welche Faktoren dazu beigetragen haben und welche Maßnahmen ich ergreifen kann, um meine Arbeitsweise zu verbessern.

Eine erste Erkenntnis, die ich aus der Reflexion ziehe, ist, dass mir klare Ziele und Strukturen bei der Arbeit helfen können. Wenn ich vorab definiere, welche Aufgaben ich erledigen möchte und in welchem Zeitrahmen fällt es mir leichter, mich zu fokussieren und meine Arbeit effektiver zu gestalten. Auch das Setzen von Zwischenzielen kann mir dabei helfen, den Überblick zu behalten und Erfolgserlebnisse zu haben.

Ein weiterer Faktor, der meine Arbeitsweise beeinflusst hat, war mein Kommunikationsverhalten. Ich hatte das Gefühl, dass ich zum Teil zu passiv war und nicht deutlich genug kommuniziert habe, wenn ich Unterstützung oder Klarheit benötigte. In Zukunft möchte ich mir angewöhnen, offener auf meine Kollegen und Kolleginnen zuzugehen und meine Fragen und Bedürfnisse klarer zu kommunizieren.“

Schluss + Beispielformulierung

Im letzten Teil der Reflexion werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und eine Schlussfolgerung gezogen. Dies ermöglicht es zu überlegen, wie das Erlebte in Zukunft anders oder besser gemacht werden kann und welche Schritte dafür nötig sind.

„Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass klare Ziele und Strukturen, eine gute Zeitplanung und eine offene Kommunikation wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Arbeit sind. Durch die Analyse meiner Erfahrungen und die Reflexion darüber konnte ich meine eigenen Stärken und Schwächen besser kennenlernen und meine Arbeitsweise optimieren.

Ich bin mir sicher, dass ich durch diese Erkenntnisse in Zukunft erfolgreicher und effektiver arbeiten werde. Ich bin dankbar für diese Erfahrung und werde die gewonnenen Erkenntnisse in meiner zukünftigen Arbeit anwenden.»

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Reflexion subjektiv ist und von den eigenen Erfahrungen und Perspektiven geprägt wird. Es geht darum, die eigene Sichtweise zu reflektieren und zu erweitern, um ein tieferes Verständnis zu erlangen.

Reflexion schreiben in drei Schritten – wichtige Tipps

Mit diesen drei Schritten lässt sich eine Reflexion strukturiert erstellen:

Erfahrungen sammeln und reflektieren: Der erste Schritt besteht darin, Erfahrungen und Erlebnisse zu sammeln und diese anschließend zu reflektieren. Hierbei geht es darum, sich bewusst mit den Erfahrungen auseinanderzusetzen, um zu verstehen, was man daraus lernen kann. Dabei können folgende Fragen helfen:

  • Was ist passiert?
  • Wie habe ich mich dabei gefühlt?
  • Welche Gedanken und Überlegungen habe ich angestellt?
  • Was habe ich gelernt?

Analyse der Erfahrungen und Erkenntnisse: Im zweiten Schritt geht es darum, die Erfahrungen und Erkenntnisse zu analysieren und zu strukturieren. Hierbei sollten die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet werden, um ein klares Bild zu bekommen, welche Faktoren positiv oder negativ auf die Erfahrung eingewirkt haben. Auch hier können Fragen helfen wie beispielsweise:

  • Was war gut?
  • Was hätte besser sein können?
  • Welche Faktoren haben dazu beigetragen?

Ableitung von Schlussfolgerungen: Im letzten Schritt sollten die Erkenntnisse in konkrete Handlungen oder Maßnahmen umgewandelt werden, um die Erfahrung zu nutzen und die eigene Arbeitsweise zu verbessern. Hierbei können folgende Fragen hilfreich sein:

  • Was kann ich aus den Erfahrungen lernen?
  • Was möchte ich in Zukunft anders machen?
  • Wie kann ich das Gelernte in meiner zukünftigen Arbeit anwenden?

Reflexion schreiben: FAQ

Was ist der Zweck einer Reflexion?

Eine Reflexion hilft dabei, Erfahrungen zu sammeln, zu analysieren und daraus zu lernen.

Wie lang sollte eine Reflexion sein?

Die Länge einer Reflexion kann je nach Kontext und Zielsetzung variieren. Häufig umfasst sie 5 – 6 Seiten.

Wie kann man eine Reflexion strukturieren?

Eine Reflexion kann in mehrere Teile unterteilt werden, zum Beispiel in eine Einleitung, einen Hauptteil und eine Schlussfolgerung.

Was sind typische Fragen, die bei einer Reflexion gestellt werden können?

Typische Fragen, die bei einer Reflexion gestellt werden können, sind zum Beispiel: Was ist passiert? Wie habe ich mich dabei gefühlt? Welche Gedanken und Überlegungen habe ich angestellt? Was habe ich gelernt? Was war gut? Was hätte besser sein können? Welche Faktoren haben dazu beigetragen?

Wie kann man eine Reflexion verbessern?

Eine Reflexion kann verbessert werden, indem man sich Zeit nimmt, um seine Gedanken zu ordnen und alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen. Außerdem kann es hilfreich sein, die Reflexion mit anderen Personen zu besprechen, um Feedback und neue Perspektiven zu erhalten.

Stephan

Stephan arbeitet schon sehr lange als ein Ghostwriter. Als Hochschulabsolvent hat er selbst alle Schwierigkeiten seines Studiums überwunden und gibt in seinen Artikeln Tipps, wie man eine wissenschaftliche Arbeit erfolgreich abschließen kann.

Beschreiben Sie kurz Ihre Anforderungen und wir erstellen in wenigen Stunden ein unverbindliches Angebot.
JETZT KOSTENLOS ANFRAGEN
Mathilda Sussman
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Mathilda Sussman
Teamleiterin
phone +41415126005 phone +498000002747 (nur DE)